Bundesarchiv Bild 183-38082-0001, Eisenach, Lutherhaus

(c) Bundesarchiv, Bild 183-38082-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Wittig
Größe:
800 x 599 Pixel (70843 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eisenach, Lutherhaus Zentralbild Erfurt Wittig 2.6.56 Das Eisenacher Lutherhaus wurde renoviert Das Lutherhaus in Eisenach wurde während des Krieges schwer beschädigt und konnte nun Anfang Mai nach einer gründlichen Renovierung der Öffentlichkeit übergeben werden. Während des Eisenacher Aufenthalts des Knaben Martin Luther (1448-1501) fand dieser als Georgenschüler und Kurrendesänger in diesem Hause die Fürsorge der Frau Ursula Cotta und ihrer Familie. Die wieder errichtete Gedankstätte birgt jetzt auch alte Thüringer Bibeldrucke und Missionsbibeln. Einen Ehrenplatz nimmt Luthers Bibelübersetzung mit seinen handschriftlichen Eintragungen ein, während der Hauptanziehungspunkt die Luther-Stube ist, die unter Anleitung des Direktors der Wartburgstiftung Dr. Siegfried Asche, museal neu gestaltet wurde. Im oberen Geschoß des Hauses fand eine Auswahl von Ausstellungsstücken des evangelischen Pfarrhausarchives Aufnahme. UBz: Aussenansicht des Lutherhauses in Eisenach.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Jul 2024 19:57:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens. Hier wohnte Martin Luther nach der Überlieferung bei der Familie Cotta während seiner Schulzeit von 1498 bis 1501. .. weiterlesen

Ursula Cotta

Ursula Cotta, geb. Schalbe, gilt als die Frau des Patriziers und Bürgermeisters zu Eisenach, Conrad Cotta. Sie hatte den jungen Martin Luther während seiner Schulzeit in der Georgenschule in Eisenach von 1498 bis 1501 aufgenommen und gefördert. .. weiterlesen