Bundesarchiv Bild 183-37531-0009, Freiberg, Bergakademie, Chemisches Institut, Vorraum

(c) Bundesarchiv, Bild 183-37531-0009 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Schlegel
Größe:
800 x 702 Pixel (67518 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Freiberg, Bergakademie, Chemisches Institut, Vorraum Zentralbild Schlegel 16.4.1956 Zi-Th. Zum VIII. Berg- und Hüttenmännischen Tag vom 24. bis 26.5.1956 in Freiberg. Bis jetzt stellte die Regierung für den Neubau der Bergakademie in Freiberg etwa 10 Mill. DM zur Verfügung. Im 2. Fünfjahrplan sind zur Erweiterung 50 Mill. eingeplant. Die Zahl der an der Bergakademie studierenden stieg von 250 im Jahre 1945 auf etwa 2000 im Jahre 1956. Von 1951 bis 1954 wurde das neue Chemische Institut erbaut, wofür die Regierung 7 025.000 DM ausgab. Es ist nach dem bekannten Wissenschaftler "Clemens Winkler" benannt worden. UBz: Der Vorraum des Chemischen Instituts.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 19:18:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-37531-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75047-0001 / Weidauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Herbert Terpitz

Herbert Terpitz war ein deutscher Architekt. Die Bauten des Wiederaufbaus im Dresdner Stadtzentrum, die ab 1954 durch von ihm geleitete Planungskollektive des Entwurfsbüros für Hochbau Dresden I in unterschiedlicher personeller Zusammensetzung realisiert wurden, insbesondere der Festsaalflügel des Neuen Rathauses und das Ensemble von Wohn- und Geschäftsbauten zwischen Pirnaischem Platz, Ernst-Thälmann-Str., Weißer Gasse und Kreuzstraße gehören mit zu den bedeutendsten baulichen Zeugnissen der Spätmoderne in Dresden. .. weiterlesen