Magdeburg, 3200 Wohnungen im ersten Fünfjahrplan Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-36250-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 602 Pixel (67522 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Zentralbild-Biscan Zi-Ho. 16.2.1956 Aus Trümmern und Ruinen wuchs ein neues Magdeburg-3200 Wohnungen im ersten Fünfjahrplan Von dem friedlichen Aufbau in der Deutschen Demokratischen Republik künden die über 3200 (drei zwei null null) neuen Wohnungen, die in Magdeburg, einer der im letzten Kriege schwer zerstörten Städte, in den vergangenen fünf Jahren gebaut wurden. Gleichzeitig entstanden weitere 5500 (fünf fünf null null) Wohnungen durch den Ausbau von Ruinen. Seit 1945 beseitigten die Einwohner der Stadt des Schwermaschinenbaues über 4,5 (vier Komma fünf) Millionen Kubikmeter in den letzten fünf Jahren. Der erste Fünfjahrplan hat beträchtliche Summen für den Wiederaufbau der von anglo-amerikanischen Bomben zerstörten Stadt Magdeburg vorgesehen. Im Mai 1953 erfolgte durch Walter Ulbricht die Grundsteinlegung für die grosse Ost-West-Strasse (die heutige Wilhelm-Pieck-Allee); heute ist die nördliche Hälfte des langen Strassenzuges schon bewohnt, für die südliche Hälfte haben bereits die Erdarbeiten begonnen. (Siehe dazu ADN-Meldung 204 vom 12.2.1956) UBz, Hinter der Ruine der Ullrichskirche ziehen sich die herrlichen Neubauten der Wilhelm-Pieck-Allee hin. Vor der Kirche wurde mit den Erdarbeiten für die südliche Hälfte des Strassenzuges begonnen.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 25 Sep 2022 14:09:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-13086 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P026860 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-034 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) FOTO:FORTEPAN / Lőrincze Judit, CC BY-SA 3.0
Foto: © Thomas Fries, Lizenz: cc-by-sa-3.0 de

Relevante Artikel

Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

Die Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland ist eine Sammlung von nennenswerten rekonstruierten Bauwerken in Deutschland. Sie enthält fertiggestellte Bauwerke, im Bau befindliche Bauwerke, in Planung befindliche Bauwerke und Bauwerke, deren Wiederaufbau von Initiativen forciert wird. .. weiterlesen