Schwerin, Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft "Maxim Gork" Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-22297-0010 / Krueger / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Krueger
Größe:
800 x 569 Pixel (71912 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Zentralbild Krueger Vo-Ho. 13.11.1953 Das Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft "Maxim Gorki" in Schwerin Im November 1953, im Monst der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, herrscht im Schweriner "Maxim-Gorki-Haus" besonders reges Leben. In den ersten drei Quartalen deses Jahres war das "Maxim Gorki-Haus" Sieger im Wettbewerb der Häuser der Deutsch-Demokratischen Freundschaft der Deutschen Demokratischen Republik und auch für das vierte Quartal haben die Schweriner Freunde die berechtigte Hoffnung, die Fahne siegreich zu verteidigen. (Näheres siehe Begleittext) UBz: Das "Maxim-Gorki-Haus" liegt an der Puschkin-Strasse in Schwerin, 2 Grosse der Weltgeschichte werden hier geehrt, und der Geist, der din diesem Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft herrscht, macht ihnen Ehre.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 Jun 2022 08:30:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Neustädtisches Palais

Das Neustädtische Palais ist ein repräsentativer Prachtbau in der Schweriner Schelfstadt aus dem 18. Jahrhundert. Das Haus in der Puschkinstraße 19 steht unter Denkmalschutz. Es ist seit Juni 2006 der Hauptsitz für das Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. .. weiterlesen