Rudolf Schmidt

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-1017-520 / Moosdorf [Mossdorf] / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Moosdorf [Mossdorf]
Größe:
538 x 800 Pixel (133407 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
General der Panzertruppen Schmidt zum Generaloberst befördert.

Der Führer beförderte den General der Panzertruppe Schmidt zum Generaloberst. Generaloberst Schmidt, Oberfehlshaber einer Armee, hat sich in den schweren Abwehrschlachten des Winters besonders ausgezeichnet.
PK-Aufnahme: Kriegsberichter Moosdorf

herausg. 17.3.42
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 20 Jun 2024 17:07:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1130-500 / Schulze, Annelise (Mauritius) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0704-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-280-1075-17A / Wehmeyer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-1118-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1220-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0822-500 / Finke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0124-503 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-1218-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-236-1029-30A / Kurschat / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-1218-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0210-503 / Hartmann, Fritz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-311-0914-10A / Funke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0330-500 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0915-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0428-501 / Dorneth / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-088-3743-15A / Fischer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1421-35 / Ketelhohn [Kettelhohn] / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J22216 / Broenner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-101-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-136-11A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0178 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-102-00A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-313-1019-14 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26044 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J28036 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Adendorf-093-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0047 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-090-3916-14 / Etzhold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0122 / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1995-027-32A / Krucker / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-086-13 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-548-0725-28 / Stocker, Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0125 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-708-0298-19 / Scheerer (e) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-066-28A / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L22207 / Tölle (Tröller) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-108-29 / Woscidlo, Wilfried / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-101-05A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-005-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-072-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-018-33 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0526-0037-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Rudolf Schmidt (General)

Rudolf Schmidt war ein deutscher Offizier und zuletzt Generaloberst. Schmidt diente während des Ersten Weltkrieges im preußischen Heer und machte dann Karriere in Reichswehr und Wehrmacht. Obwohl er ursprünglich aus der Nachrichtentruppe hervorgegangen war, gehörte er in der Zeit des Nationalsozialismus zu den führenden Fachleuten der Panzertruppe. Während des Zweiten Weltkrieges stieg er vom Divisionskommandeur bis zum Armee-Oberbefehlshaber auf. Während von ihm geführter Kapitulationsverhandlungen mit den Niederlanden kam es im Mai 1940 zur Bombardierung Rotterdams. In den Kesselschlachten in der Sowjetunion 1941 zählte Schmidt zu den wichtigsten Panzerkommandeuren. Im Gegensatz zu weiten Teilen der politischen und militärischen Führung vertrat er einen kooperativen Kurs gegenüber der russischen Bevölkerung, wobei er im Raum Lokot ein großes Gebiet unter Selbstverwaltung stellte. Schmidt wurde 1943 entlassen, nachdem sich sein Bruder in eine Spionage- und Hochverratsaffäre verstrickt hatte. Nach dem Krieg geriet er in sowjetische Haft und kehrte erst 1955 nach Deutschland zurück. .. weiterlesen

Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Die nachfolgende Übersicht beinhaltet alle 863 in der Literatur erwähnten Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Mindestverleihungsvoraussetzung für das Eichenlaub war die vorherige Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Ein Überspringen der Stufen war unzulässig. Im Zuge der Verleihung des Eichenlaubes wurde daher nicht noch einmal das Ritterkreuz verliehen, sondern stattdessen nur das Eichenlaub nebst neuem Halsband in einer Schatulle sowie ein Zweitstück des Eichenlaubs für den Fronteinsatz. In der Spalte Dienstgrad ist der jeweilige Dienstgrad zum Zeitpunkt der Verleihung genannt. .. weiterlesen

Schlacht um Tichwin

Die Schlacht um Tichwin vom 16. Oktober bis 30. Dezember 1941 war während des Zweiten Weltkrieges eine militärische Auseinandersetzung im Norden der deutsch-sowjetischen Ostfront. Am 8. November gelang es Truppen der deutschen Heeresgruppe Nord den Verkehrsknoten Tichwin zu nehmen, sowjetische Verbände traten im Rahmen der Tichwiner Angriffsoperation ab 10. November zum Gegenangriff an und konnten die Stadt am 9. Dezember wieder zurückerobern. .. weiterlesen