Bundesarchiv Bild 183-1992-0707-500, Erich Ludendorff

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1992-0707-500 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
792 x 531 Pixel (45103 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Erich Ludendorff

Generalquartiermeister Ludendorff in seinem Arbeitszimmer im Großen Hauptquartier

[Erich Ludendorff am Schreibtisch sitzend]

Abgebildete Personen:

Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 19 Sep 2024 11:07:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0731-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R41120 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00344A / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R41125 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff war ein deutscher General der Infanterie und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und Stellvertreter Paul von Hindenburgs, des Chefs der dritten Obersten Heeresleitung (OHL), bestimmenden Einfluss auf die deutsche Kriegführung und Politik. Er verantwortete maßgeblich den Sieg in der Tannenbergschlacht sowie die gescheiterte Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 und war einer der Väter der Dolchstoßlegende. Zur Zeit der Weimarer Republik betätigte er sich in der völkischen Bewegung, beteiligte sich 1920 am Kapp-Putsch und 1923 am Hitler-Putsch, war kurzzeitig Reichstagsabgeordneter der Deutschvölkischen Freiheitspartei und Mitbegründer des Tannenbergbunds. .. weiterlesen

Schlacht an der Aisne (1918)

Die Dritte Schlacht an der Aisne vom 27. Mai bis 6. Juni 1918, von deutscher Seite unter den Decknamen Blücher- und Yorck Angriff, auch als Schlacht bei Soissons und Reims bezeichnet, war eine Offensive im Rahmen der deutschen Frühjahrsoffensive 1918. Sie begann Ende Mai 1918 an der mittleren Westfront und war ein weiterer Versuch, den Sieg an der Westfront zu erzwingen. Am 29. Mai fiel Soissons in deutsche Hand, wie beim Unternehmen Michael brachte der Angriff anfangs erheblichen Geländegewinn, die Marne wurde wie im September 1914 auf breiter Linie erreicht, die Überschreitung des Flusses gelang aber im Gegensatz zum ersten Kriegsjahr nicht mehr. In der Schlussphase war ein großer Frontbogen geschlagen. Die deutschen Kräfte reichten aber für die Fortsetzung des Angriffes nicht aus; er drang seit Anfang Juni gegen den Widerstand der erneut erstarkenden Truppen der Entente nicht mehr weiter vor. .. weiterlesen