Bundesarchiv Bild 183-1990-1108-001, Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenkombinat Ost, Hochofen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1108-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
783 x 534 Pixel (66405 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenkombinat Ost, Hochofen ADN-Rainer Weisflog 8.11.90 Eisenhüttenstadt: Wie technishe Denkmäler sehen die Hochöfen aus der Gründerzeit des Eisenhüttenkombinates Ost aus. Von ehemals sechs arbeiten nur noch vier. In Zukunft werden von den vormals 12.000 Arbeitskräften nur noch 7.000 in der EKO-Stahl AG Arbeit finden. Mehr als 700 gingen bereits in den Vorruhestand, andere werden durch die Ausgliederung von Betriebsteilen einen neuen Arbeitsplatz erhalten.Neben den allgemeinen Umstellungsproblemen belasten die Aktiengesellschaft die Stahlkrise in der Europäischen Gemeinschaft sowie die aus dem chronischen Mangel der Vergangenheit herrührende, noch nicht geschlossene technologische Produktionskette.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 12:01:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0422-0301-004 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt. Von 1990 bis 2006 war es bekannt als EKO Stahl GmbH. Bis zur Fusion von Arcelor und Mittal im Jahr 2006 hieß das Werk Arcelor Eisenhüttenstadt GmbH. .. weiterlesen