Bundesarchiv Bild 183-1990-0426-001, Eisenbahnbau Eichenberg-Arenshausen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0426-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
528 x 784 Pixel (83439 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eisenbahnbau Eichenberg-Arenshausen

ADN-Ludwig 26.4.90 Bez. Erfurt-Neue Eisenbahnstrecke-Zügig voran geht der Neubau der 1945 stillgelegten Eisenbahnstrecke von Eichenberg (BRD) nach Arenshausen (DDR). Ab 27. Mai sollen hier D-Zug-Paare zwischen Ost und West verkehren. Um die nötige Laufruhe der Wagen auf der neuen Strecke zu garantieren, werden die Schienen auf großen Längen verschweißt. Holger Pollak (l.) und Andreas Jung von einer Spezialfirma aus Hannover bereiten eine Verschweißung vor.

Die neue Eisenbahnstrecke soll Nordhein-Westfalen und Hessen mit dem mitteldeutschen Raum und darüber hinaus verbinden. Die Züge werden zwischen Cottbus und Frankfurt-Main. Nordhausen und Kassel sowie Leipzig und Düsseldorf verkehren.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 08:33:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eisenbahnbau

Der Eisenbahnbau, oft als Gleisbau bezeichnet, ist ein Teilbereich des Verkehrsbauwesens und somit des Bauingenieurwesens. .. weiterlesen

Schienenstoß

Ein Schienenstoß ist der Bereich der aneinander stoßenden Schienenenden im Gleisbau. Aus fertigungs- und transporttechnischen Gründen ist die Länge einer einzelnen Schiene begrenzt. Um eine durchgehende, ebene Fahrbahn zu erhalten, müssen die Gleisjoche durch Schienenverbindungsmittel verbunden werden. Eingesetzt werden dazu lösbare Verbindungselemente oder unlösbare Verbindungen. .. weiterlesen

Thermitreaktion

Die Thermitreaktion ist eine Redoxreaktion, bei der Aluminium als Reduktionsmittel benutzt wird, um Eisen(III)-oxid zu Eisen zu reduzieren. Das verwendete Gemisch aus Aluminiumgrieß und Eisenoxidpulver hat den Markennamen Thermit. Die Reaktion läuft sehr stark exotherm ab, also unter starker Wärmeentwicklung. Die Reaktionsprodukte sind Aluminiumoxid und elementares Eisen in glühend-flüssigem Zustand, wobei das Aluminiumoxid auf dem Eisen schwimmt. Die Reaktion erfolgt beispielsweise in einem Tontiegel, als Zündmittel wird Bariumperoxid mit Magnesium an einem Thermitanzünder ähnlich einer Wunderkerze benutzt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Halle–Hann. Münden

Die Bahnstrecke Halle–Hann. Münden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und Niedersachsen. Sie verläuft von Halle (Saale) über Sangerhausen, Nordhausen, Leinefelde und Eichenberg nach Hann. Münden. .. weiterlesen