Bundesarchiv Bild 183-1989-1218-003, Smog-Verordnung in der DDR

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1218-003 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 533 Pixel (51033 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Smog-Verordnung in der DDR

ADN-ZB/Weisflog/18.12.89/Karl-Marx-Stadt: Smog-Verordnung/ Staub und Qualm wie hier in der Nähe von Karl-Marx-Stadt machen auch für den Laien erkennbar: es ist "dicke Luft". Schwieriger wird das optische Erkennen der Smog-Gefahr bei blauem Himmel und Sonenschein -typisch für winterliche Hochdruck Immissionswetterlagen. Seit dem 2.11.89 gilt in der DDR eine spezielle"Smogordnung", die einerseits Maßnahmen zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes verfügt und gleichzeitig Informationen und medizinische Betreuung der Bevölkerung sichert.

Die jetzt in der DDR gültigen Schwefeldioxid-Schwellenwerte für die verschiedenen Smogstufen stimmen mit denen der Muster-Smog-Verordnung des Länderausschusses für Immissionsschutz der BRD überein. Es gibt in der BRD aber zusätzliche Festlegungen zur Begrenzung von Stickoxiden, Kohlenmonoxid und Schwefelstaub, deren Gewicht sich jedoch in den einzelnen Bundesländern deutlich unterscheiden.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 03 Jun 2023 09:21:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0409-007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008217-0002 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0702-0004-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z1116-013 / Schaar, Helmut / CC-BY-SA 3.0
(c) Claude Lebus, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Naturschutz in der DDR

Der Naturschutz in der DDR knüpfte einerseits an die Geschichte des Naturschutzes in Deutschland an, setzte sich aber anderseits von der ästhetischen Überhöhung und der völkisch-rassistischen Betonung von Natur und Landschaft während der Zeit des Nationalsozialismus ab. In der praktischen Arbeit blieben die Aufgaben zunächst dieselben, Leitbild war weiterhin der Schutz von Naturdenkmälern, (kleinen) Naturschutzgebieten und Landschaftsteilen (Landschaftsschutzgebieten). Der Umweltschutz litt unter anderem darunter, dass vieles in der Verantwortung Ehrenamtlicher lag, dass die Energieversorgung durch Braunkohle, die Braunkohlechemie, der Abbau von Uran durch die Wismut Vorrang hatten und dass Verstöße gegen Naturschutzrecht lediglich als Ordnungswidrigkeit galten. Trotz der überall sichtbaren Umweltschäden fand eine Diskussion in den staatlich gelenkten Medien kaum statt. .. weiterlesen

Bahnstromleitung

Eine Bahnstromleitung ist eine Hochspannungsleitung zur Stromversorgung elektrifizierter Eisenbahnen. Bahnstromleitungen versorgen über Unterwerke die Speiseleitungen einer Bahnstrecke, die wiederum über die Einspeisung des Stroms in die Fahrleitung den elektrischen Antrieb der Triebfahrzeuge ermöglichen. Dieses System wird auch als zentrale Bahnstromversorgung bezeichnet – im Unterschied zur dezentralen Bahnstromversorgung, bei der die Unterwerke aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt werden. .. weiterlesen