Sandmännchen, 25. Geburtstag

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-1126-313 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 668 Pixel (282976 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Deutsche Demokratische Republik / 28.11.1984 / Sandmännchen beging 25. Geburtstag

Die über die Landesgrenzen hinaus bekannte Figur des Kinderfernsehens der DDR, das Sandmännchen - hier im nachgebildeten Berliner Palast der Republik- erfreut seit 1959 allabendlich Mädchen und Jungen mit einem abwechslungsreichen Programm vor dem Schlafengehen.

Das Adlershofer Fernsehteam um Regisseur Gerhard Behrendt - dem "Vater" des Sandmännchens - benötigt Einfallsreichtum und Phantasie, um in seinem Mahlsdorfer Trickfilmstudio diese anspruchsvolle Arbeit vorwiegend für seine kleinen Zuschauer zu gestalten. Bisher entstanden 265 verschiedene Vor - und Abspanne. Der Aufwand ist kein geringer. 25 Einzelaufnahmen sind nötig, um eine Sekunde Trickfilm zu produzieren. Eine dreiminütige Abendgrußhandlung besteht aus 4500 Bildern. Ungefähr vier Wochen dauert es, bis eine Rahmenhandlung fertig ist.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Feb 2024 23:04:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0810-0024 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0417-414 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0424-304 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0706-417 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0821-400 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE

Relevante Artikel

Palast der Republik

Der Palast der Republik war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte. Er wurde zwischen 1973 und 1976 nach Plänen von Heinz Graffunder und anderen auf einem 15.300 m² großen Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses gegenüber dem Außenministerium der DDR in Nachbarschaft zum Berliner Dom und zum Staatsratsgebäude errichtet. Er war Sitz der Volkskammer und beherbergte eine große Zahl von Veranstaltungsräumen eines öffentlichen Kulturhauses. Ab 1990 war das Gebäude wegen der Emission krebserregender Asbestfasern geschlossen. Von 1998 bis 2003 wurden die Asbesteinbauten entfernt. Nach einem entsprechenden Beschluss des Deutschen Bundestages von 2003 wurde das Bauwerk von Anfang Februar 2006 bis Anfang Dezember 2008 abgerissen. Der Abriss war aus zeitgeschichtlichen, kulturellen und politischen Gründen umstritten. Im März 2013 begann an seiner Stelle der Wiederaufbau des Berliner Schlosses in Form des Humboldt Forums. .. weiterlesen