Bundesarchiv Bild 183-10865-0001, Halle, Stadttheater

(c) Bundesarchiv, Bild 183-10865-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Paalzow, Günther
Größe:
800 x 583 Pixel (85202 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Halle, Stadttheater Unser Bild zeigt einen Blick auf das neu wiederhergestellte Stadttheater in Halle. Illus: Paalzow 2.6.1951 Das ehemalige Stadttheater in Halle wurde wiederaufgebaut und am 27.5.1951 als "Theater des Friedens" neu eröffnet UBz: Das "Theater des Friedens" in Halle.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Aug 2022 01:03:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klaus Tennstedt

Klaus Hermann Wilhelm Tennstedt war ein deutscher Dirigent und Violinist. Nachdem er Konzertmeister am Städtischen Orchester Halle gewesen war, musste er 1952 aus gesundheitlichen Gründen seine Violinkarriere zugunsten einer Dirigentenlaufbahn aufgeben. Er wirkte in der Folge an verschiedenen Bühnen der DDR; 1958 wurde er zum Generalmusikdirektor ernannt. Über Schweden siedelte er 1971 in die BRD über. Von 1979 bis 1981 war er Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters in Hamburg. In den 1970er Jahren gelang ihm sein internationaler Durchbruch, wobei er im angloamerikanischen Raum insbesondere ob seiner Mahler-Interpretationen hochgeschätzt wird. 1987 ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra, dessen Chefdirigent er von 1983 bis 1987 war, zum Ehrendirigenten. .. weiterlesen