Bundesarchiv Bild 134-C0079, Panzerschiff Oldenburg

(c) Bundesarchiv, Bild 134-C0079 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 534 Pixel (43657 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Panzerschiff Oldenburg

Oldenburg, Panzerschiff, Stapell.: 20.12.1884

An der Boje
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 16 Jun 2024 21:05:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 134-C1035 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0173 / Renard, Arthur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-D0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 116-125-36 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-B0212 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA3002 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0167 / Renard, Arthur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-09 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-55 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-83 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C0105 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-08 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-54 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0170 / Renard, Arthur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-B0211 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-13 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0221 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0168 / Renard, Arthur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-22 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0177 / Renard, Arthur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-47 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0171 / Renard, Arthur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0174 / Renard, Arthur / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

SMS Oldenburg (1884)

Die SMS Oldenburg war das erste in Deutschland aus Stahl gebaute Schiff, ein von vornherein ohne Segeltakelage konstruiertes und für den Küstenschutz konzipiertes Panzerschiff der kaiserlichen Marine. .. weiterlesen

Stahlschiff

Die ersten Stahlschiffe kamen wie die Eisenschiffe aus Großbritannien. Britische Werften bauten nach 1881 die ersten Schiffe aus Siemens-Martin-Stahl als Großsegler und Dampfschiffe (Servia). Erstes stählernes Segelschiff war die mit 1360 Tonnen und 71 Meter Länge vermessene, in Glasgow gebaute dreimastige Bark Carleton, dann die Viermastbark Pinmore, die 1882 zunächst als Viermastvollschiff erbaut und später zur Viermastbark umgeriggt wurde. Es gab einige Exemplare in Stahl-Eisen-Kompositbauweise. So bestand die Viermastbark Peter Iredale aus Stahlplanken auf Eisenspanten. .. weiterlesen

Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine

Die Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine enthält die Kriegsschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine (1871–1918), soweit sie einen sprechenden Namen trugen. Kriegsschiffe wie U-Boote, Schiffe für den Seeminenkrieg oder Torpedoboote etc., die eine Buchstaben-/Nummern-Bezeichnung als Kennung erhielten, werden in gesonderten Listen geführt. Hilfsschiffe, die nicht über ein militärisches Kommando verfügten, finden hier keine Erwähnung. .. weiterlesen

Panzerschiff

Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen. Insbesondere wird Panzerschiff als Überbegriff für die gepanzerten dampfgetriebenen Kriegsschiffe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendet. .. weiterlesen

Liste der Panzerschiffe und Monitore

Diese Liste der Panzerschiffe und Monitore umfasst die zwischen 1859 und der ersten Hälfte der 1880er Jahre erbauten Panzerschiffe und Monitore sowie vergleichbare Schiffe mit Panzerung und großkalibriger Bewaffnung, die untenstehenden Schiffstypen zugeordnet werden können. .. weiterlesen