Flugpost-Austausch in der Luft Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12108 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 560 Pixel (198571 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Flugpost-Austausch ohne Landung,

eine sinnreiche deutsche Einrichtung, die es ermöglicht, Flugzeugen während des Fluges Post abzunehmen und zuzuführen.

Das Flugzeug überfliegt die 4 m hohe Fangvorrichtung und übernimmt im 180 km.-Tempo die Post ohne zu landen.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 30 Nov 2022 16:10:29 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00857 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0807-0039-003 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Junkers A 25

Das Flugzeug Junkers A 25 ist lediglich eine anders motorisierte Variante des Typs A 20. .. weiterlesen

Junkers A 20

Die Junkers A 20 war ein zweisitziges Mehrzweckflugzeug der Junkers Flugzeugwerk AG aus den 1920er-Jahren. Die 43 in Dessau produzierten Maschinen waren als einmotorige Tiefdecker konstruiert und fanden als Post-, Schul-, Kurier-, Sport- und Forschungsflugzeug Verwendung. Viele Flugzeuge gingen ins Ausland und dienten dort teilweise als militärische Aufklärer. .. weiterlesen