Berlin, Liebknecht-Haus am Bülowplatz

(c) Bundesarchiv, Bild 102-09223 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 554 Pixel (54248 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Das Karl Liebknecht-Haus am Bülowplatz auf Veranlassung des Reichsgerichts von der Polizei besetzt! Blick auf das Karl Liebknecht-Haus, in welchem die "Rote Fahne" untergebracht ist, während der Besetzung durch die Polizei. Es wurde wichtiges Aktenmaterial beschlagnahmt.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 06 Mar 2024 06:21:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ernst Putz

Ernst Raimund Hermann Putz war Mitbegründer eines reformpädagogischen Landerziehungsheims, Vorsitzender eines landwirtschaftlichen Interessenverbandes, ein zunächst parteiloser, ab Mitte 1926 kommunistischer Politiker, Redakteur eines parteipolitischen Periodikums und der seinerzeit jüngste Reichstagsabgeordnete. In Anspielung auf einen mittelalterlichen Heerführer des Deutschen Bauernkrieges wurde er als „Florian Geyer der Rhön“ bezeichnet. .. weiterlesen

Die Rote Fahne

Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 in Berlin gegründet, zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes. Infolge der Konstituierung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 1. Januar 1919 war sie bis 1945 das Zentralorgan der Partei. Die ersten Schriftleiter waren Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Nach dem Ende der Weimarer Republik verboten, wurde sie während der Diktatur des Nationalsozialismus unter den Bedingungen der Illegalität in parteinahen Widerstandskreisen aus dem Untergrund heraus verbreitet. .. weiterlesen