Wilhelmshaven, Leichter Kreuzer "Emden" III

(c) Bundesarchiv, Bild 102-08883 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
530 x 782 Pixel (52488 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der deutsche Kreuzer Emden nach einjähriger Weltfahrt in Wilhelmshaven zurückgekehrt !
Der deutsche Kreuzer "Emden" ist nach einjähriger Weltfahrt in Wilhelmshaven eingelaufen.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 16 Jul 2023 04:08:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-40 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
(c) Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wilhelmshavener Häfen

Die Wilhelmshavener Häfen bestehen aus verschiedenen Hafenanlagen im Gebiet der Stadt Wilhelmshaven, die sich vom Stadtbereich nach Norden – entsprechend der historischen Entwicklung – untergliedern in: Stadthafen, Nordhafen, Marinestützpunkt Heppenser Groden, NWO-Ölhafen, Niedersachsenbrücke (Kohleentladung), Umschlaganlage Voslapper Groden, und Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) im Hafen- und Logistikgelände JadeWeserPort. Hinzu kommen Kleinhäfen am Jadebusen. .. weiterlesen