Edwin Redslob Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 102-08205 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
559 x 800 Pixel (41876 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Der Reichskunstwart Redslob, welcher die künstlerische Oberleitung für die Feier am Verfassungstag innehat.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 May 2023 08:06:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-13744 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B01955 / Schwahn / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Edwin Redslob

Edwin Redslob war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker, Publizist und Universitätsrektor. Von 1920 bis 1933 war er Reichskunstwart. .. weiterlesen

Konrad Hahm

Konrad Hahm war ein deutscher Volkskundler. In den 1920er-Jahren arbeitete er als Referent bei Reichskunstwart Edwin Redslob in Berlin und war vor allem mit Fragen der Volkskunst und Volkskunde betraut. Von 1928 bis 1935 leitete er die Sammlung für Deutsche Volkskunde, die der prähistorischen Abteilung des Völkerkundemuseums in Berlin angegliedert war, und war bis zu seinem Tod Leiter des 1935 neu gegründeten Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde. In diesem Zusammenhang arbeitete er an der wissenschaftlichen und kuratorischen Ausrichtung des Museums, dem er ein eigenes Gebäude und eine profiliertere Stellung als Institution zu verschaffen versuchte. Darüber hinaus bemühte er sich, die Volkskunde als völkische Wissenschaft zu positionieren und so sich und sein Haus im Nationalsozialismus abzusichern. In der Entwicklung des Berliner Museums für Volkskunde, das inzwischen im Museum Europäischer Kulturen aufgegangen ist, nimmt Hahm eine herausragende Stellung ein. .. weiterlesen