Berlin, SA als Hilfspolizei
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. |
Relevante Bilder
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Bundesarchiv_Bild_102-14381%2C_Berlin%2C_Polizeipatrouille_am_Wahltag.jpg/125px-Bundesarchiv_Bild_102-14381%2C_Berlin%2C_Polizeipatrouille_am_Wahltag.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Bundesarchiv_Bild_102-02940A%2C_Berlin%2C_Polizei-Einsatz_im_Scheunenviertel.jpg/250px-Bundesarchiv_Bild_102-02940A%2C_Berlin%2C_Polizei-Einsatz_im_Scheunenviertel.jpg)
Relevante Artikel
HilfspolizeiDie Hilfspolizei bestand nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zwischen Februar und Mitte August 1933 in Preußen und anderen deutschen Ländern und umfasste Angehörige der SS, SA und des Stahlhelm. Die HiPo spielte eine zentrale Rolle bei der terroristischen Ausschaltung politischer Gegner der Nationalsozialisten, die verhaftet und verschleppt wurden. Gleichzeitig war die Hilfspolizei ein Mittel zur Kontrolle der regulären Polizeibeamten, die den neuen NS-Machthabern in nicht geringem Maße als politisch „unzuverlässig“ galten. .. weiterlesen