Hermann Balck

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0118-03 / Bauer / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Bauer
Größe:
800 x 549 Pixel (57555 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Jan 2024 23:22:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-721-0376-06A / Jesse / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-548-0725-28 / Stocker, Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3483-05 / Schwich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-219-0579A-03A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-311-0914-10A / Funke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-136-11A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-022-2922-10 / Kipper / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-236-1029-30A / Kurschat / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Adendorf-122-28 / Adendorf, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-013-04 / Striemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-313-1019-14 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0822-500 / Finke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-090-3916-14 / Etzhold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-708-0298-19 / Scheerer (e) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1421-35 / Ketelhohn [Kettelhohn] / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B12003 / Jütte / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-139-1112-17 / Knobloch, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0210-503 / Hartmann, Fritz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-101-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0025 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-088-3743-15A / Fischer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-104-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0124-503 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Ege-235-05 / Ege, Hermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-1118-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1130-500 / Schulze, Annelise (Mauritius) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J16804 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Adendorf-093-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-102-00A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-028-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-1218-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0704-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-005-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-018-33 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-041-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-012-43 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-143-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-018-27A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-058-20A / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hermann Balck

Georg Otto Hermann Balck war ein deutscher General der Panzertruppe und Heeresgruppenbefehlshaber im Zweiten Weltkrieg. .. weiterlesen

Liste der Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle 27 Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Danach erhielten es zwölf Angehörige der Luftwaffe, elf Heeresangehörige sowie je zwei von Kriegsmarine und Waffen-SS. .. weiterlesen

Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Die nachfolgende Übersicht beinhaltet alle 863 in der Literatur erwähnten Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Mindestverleihungsvoraussetzung für das Eichenlaub war die vorherige Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Ein Überspringen der Stufen war unzulässig. Im Zuge der Verleihung des Eichenlaubes wurde daher nicht noch einmal das Ritterkreuz verliehen, sondern stattdessen nur das Eichenlaub nebst neuem Halsband in einer Schatulle sowie ein Zweitstück des Eichenlaubs für den Fronteinsatz. In der Spalte Dienstgrad ist der jeweilige Dienstgrad zum Zeitpunkt der Verleihung genannt. .. weiterlesen

Schlacht um Kiew (1943)

Die Zweite Schlacht um Kiew war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee um die Hauptstadt der Ukrainischen SSR Kiew. Die Schlacht war Teil der zweiten Phase der Schlacht am Dnepr und fand im November und Dezember 1943 statt. Im Ergebnis konnte die Rote Armee die im Zuge der ersten Schlacht um Kiew 1941 von der Wehrmacht besetzte Stadt zurückerobern. .. weiterlesen