Atlantikwall, Batterie "Lindemann"

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-364-2314-16A / Kuhn / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Kuhn
Größe:
799 x 551 Pixel (70296 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 18:49:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-719-0243-33 / Jesse / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-1361-21A / Winkelmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-M2KBK-196-34 / Vater / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-163-0319-07A / Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-675-7927-25A / Hoepner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-228-0301-09A / Falk / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-204-1727-09 / Grah / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1414-34 / Büschgens / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-219-0597-15 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-031-2415-16 / Maier / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-582-2106-32 / Reich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-294-1531-14 / Müller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-219-0594-33 / Dieck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-1362-19 / Augst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-291-1242-27 / Koll / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-301-1953-24 / Kurth / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-299-1831-26 / Hähle, Johannes / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-318-0083-30 / Rascheit / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-655-5976-04 / Grosse / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-783-0117-113 / Dörner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-298-1763-09 / Scheck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-301-1957-26 / Kurth / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0421-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-38 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13388 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-113-0004-36 / Volgger / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-782-0041-31 / Borchert, Erich (Eric) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-113-0010-17 / Rehor, Willy / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C1661 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-113-0024-21 / Ehlert, Max / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L16175 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-4462-16 / Böttger, Gerd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11934 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B23252 / Rieder, Fred / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-297-1722-27 / Kurth / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-113-0004-34 / Volgger / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L00131 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00153 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-4006-20 / Tölle / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-1405-07 / Augst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-478-2162-26 / Coernig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12876 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

40,6-cm-Schnelladekanone C/34

Die 40,6-cm-Schnelladekanone C/34 wurde als Schiffsgeschütz für die deutsche Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg entwickelt. Das Geschütz war als Hauptbewaffnung für die 1939 auf Kiel gelegten und 1941 annullierten Schlachtschiffe der H-Klasse vorgesehen. Die bereits sich in der Fertigung befindlichen Geschütze wurden weitergebaut und mit neuer Lafette als Küstengeschütz eingesetzt. In dieser Rolle wurde das Geschütz auch als Adolfkanone bekannt. .. weiterlesen

Ernst Lindemann (Marineoffizier)

Ernst Lindemann war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See und Kommandant des Schlachtschiffs Bismarck im Zweiten Weltkrieg. .. weiterlesen

Atlantikwall

Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Besatzern in den Ländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Norwegen, den britischen Kanalinseln sowie dem Deutschen Reich im Zeitraum 1942 bis 1944 geplant und teilweise erbaut. Der Atlantikwall sollte eine Invasion der Westalliierten verhindern. .. weiterlesen

Liste von Küstengeschützen

Diese Liste gibt einen chronologischen und technischen Überblick zu Küstengeschützen die in Küstenfortifikationen und Küstenbatterien eingesetzt wurden. .. weiterlesen

H-Klasse (Schlachtschiff)

Als H-Klasse wird eine auf sechs Einheiten ausgelegte Schlachtschiffklasse der deutschen Kriegsmarine bezeichnet, die im Rahmen des Z-Plans 1939 begonnen, jedoch nie realisiert worden ist. Nach den Planungen wären die Einheiten der H-Klasse die längsten und – nach der japanischen Yamato-Klasse – zweitschwersten jemals gebauten Schlachtschiffe gewesen. Die Schiffe sollten insbesondere im ozeanischen Zufuhrkrieg gegen schwere Konvoibegleitkräfte zum Einsatz kommen und verfügten daher über einen besonders großen Aktionsradius. Da sie als Weiterentwicklung der für ihre Feuerkraft und Standfestigkeit bekannten Bismarck-Klasse gebaut werden sollten, werden die Schiffe der H-Klasse gelegentlich als Super-Schlachtschiffe bezeichnet; ein Prädikat, das in der wissenschaftlichen Literatur allerdings umstritten ist. Nur zwei Schiffe der H-Klasse wurden 1939 noch auf Kiel gelegt, die Arbeiten an ihnen wurden jedoch nach Kriegsausbruch eingestellt. .. weiterlesen