Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (KMK)

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F056650-0021 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 494 Pixel (76824 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rhein-Bodensee-Bereisung des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen und des Bundesministeriums des Inneren. Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 15:34:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich am linken Rheinufer nordwestlich von Koblenz war das einzige Kernkraftwerk in Rheinland-Pfalz. Am 1. März 1986 wurde es in Betrieb genommen. Wegen eines fehlerhaften Baugenehmigungsverfahrens musste es schon 30 Monate nach der Erstkritikalität am 9. September 1988 wieder vom Netz gehen. Der Druckwasserreaktor der dritten Generation hatte eine elektrische Bruttoleistung von 1.302 Megawatt. Der Kühlturm wurde 2019 abgerissen; der Komplettabriss soll in den späten 2020er-Jahren abgeschlossen sein. .. weiterlesen