Mülheim/Ruhr, Kohlebergbau Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F015005-0006 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor unbekanntUnknown author
Größe:
799 x 574 Pixel (63460 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Zeche Rosenblumenstelle bei Mülheim an der Ruhr
Zechengruppe Rosenblumendelle-Wiesche, Mathias Stinnes Ag Essen Zeche Rosenblumendelle Mülheim-Ruhr seit 1850 jährlich 1,3 Millionen Anthrazit und Magerkohle
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 02 Mar 2022 21:58:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle

Die Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle, kurz Zeche Rosenblumendelle, war ein Steinkohlen-Bergwerk in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Heißen gelegen. Die Zeche entstand 1841 aus der Vereinigung der vier kleinen Zechen Tutenbank, Rosendelle, Blumendelle und Kämpgeswerk. Zu Beginn der gemeinsamen Kohlenförderung hieß die Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle. 1856 bis 1859 wurde in Heißen der Schacht Rosenblumendelle 1 geteuft. .. weiterlesen