Bulle1


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Peng als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
596 x 404 Pixel (245893 Bytes)
Beschreibung:

Source:Made by myself --Peng 15:24, 11 Jun 2005 (UTC) Date:4.2.05 Bild: Bulle aus Bronze und Weißblech, Standbild im Günthersburgpark in Bornheim bei Frankfurt. de:Günthersburgpark

LIZENZ:
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Sep 2023 19:35:38 GMT

Relevante Bilder

(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

Relevante Artikel

Boehlepark

Der Boehlepark ist ein etwa zwei Hektar großer Park in der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Er ist benannt nach dem in Frankfurt tätigen und dort im Jahr 1916 verstorbenen Maler, Zeichner und Bildhauer Fritz Boehle. .. weiterlesen

Günthersburgpark

Der Günthersburgpark ist eine Grünanlage in Frankfurt am Main, Stadtteil Nordend-Ost, die 1837 von dem Bankier Carl Mayer von Rothschild angelegt wurde und seit 1892 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. .. weiterlesen

Fritz Boehle

Fritz Boehle, eigentlich Karl Friedrich Boehle war ein deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer. .. weiterlesen

Bornburg

Die ehemalige Bornburg, später nach ihren Besitzern Glauburger Hof bzw. Günthersburg genannt, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Wasserburg bei Bornheim, heute Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen. Nach dem Abriss im 19. Jahrhundert entstand an fast gleicher Stelle das Günthersburgpalais, das schon 1891 ebenfalls wieder abgerissen wurde. .. weiterlesen