Budapest - spätantikes Wandfresko aus dem Statthalterpalast von Aquincum


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
871 x 780 Pixel (610253 Bytes)
Beschreibung:
Aquincum (Budapest), Ungarn: Spätantikes Wandfresko aus dem Statthalterpalast der römischen Provinzhauptstadt, um 300 n. Chr. Heute im Aquincum Museum (Aquincumi Múzeum).
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Wandmalereibudapest2.JPG
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 07 May 2024 05:57:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) I, Udimu, CC BY 2.5
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren, unterteilt. Nie vorher und nicht wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko. .. weiterlesen

Aquincum Museum

Das Aquincum Museum ist ein archäologisches Museum in der ungarischen Hauptstadt Budapest, in dem die Geschichte und Archäologie der antiken Vorgängersiedlung Aquincum präsentiert wird. Es befindet sich im nördlichen Teil der westlichen Stadthälfte Buda im III. Budapester Bezirk. Das Aquincum Museum ist eine Zweigstelle des Historischen Museums Budapest und gleichzeitig an dessen Funktion als offizielle Behörde der Stadt für den archäologischen Denkmalschutz beteiligt. Aufgabe der Einrichtung ist also die Erforschung und Sicherung des archäologischen Erbes der Stadt, die Aufbewahrung und Aufarbeitung sämtlicher Funde und ihre Präsentation für die Öffentlichkeit. .. weiterlesen

Limes Pannonicus

Als Limes Pannonicus wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet. Die Besatzungen seiner Kastelle schützten seit Augustus (31 v. Chr.–14 n. Chr.) und bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts die pannonischen Provinzen gegen Angriffe aus dem Norden. Stellenweise erstreckte sich dieser Limesabschnitt auch über den Strom in das Gebiet des Barbaricums. .. weiterlesen