Brutarchitekt, School Paspels


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1577 x 1969 Pixel (2196131 Bytes)
Beschreibung:
Oberstufenschulhaus Paspels
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 27 Feb 2024 07:51:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Oberstufenschulhaus Paspels

Das Oberstufenschulhaus Paspels ist ein Oberstufenschulhaus in Paspels im Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wurde 1998 nach Plänen von Valerio Olgiati errichtet und steht an der Stradas 4. Die politische Gemeinde Paspels schrieb um 1996 einen Wettbewerb für die Erweiterung des bestehenden Schulhauses aus. In der Jury sassen Rudolf Fontana, Valentin Bearth, Beat Consoni und Fortunat Held. Die Bauzeit war von 1996 bis 1998. Wie ein Fels liegt das neue Schulhaus in den Bergen. Klare und kubische Formen gliedern den Sichtbeton-Baukörper. Die unterschiedliche Behandlung von Verkehrs- und Nutzräumen im Inneren zeigt sich durch seine Fassade. Die tiefen Leibungen verbergen ein hölzernes Klassenzimmer. Hingegen verbergen sich hinter den aussen bündigen Fenstern die Räume des betonierten Treppenhauses und der Pausenhallen. Kreuzförmig ist das Erschliessungssystem angeordnet und ermöglicht so einen natürlichen Lichteinfall aus allen Himmelsrichtungen. Mitarbeiter von Olgiati waren Raphael Zuber, Iris Dätwyler und Gaudenz Zindel. Der Bauingenieur war Gebhard Decasper. Fotografisch dokumentiert wurde das Bauwerk von Heinrich Helfenstein. 1998 erhielt die Schule den Hasen in Bronze, 1999 eine Auszeichnung des Neuen Bauen in den Alpen, 2001 eine Auszeichnung für gute Bauten Graubünden und den Architekturpreis Beton. 2019 wurde das Schulhaus im Rahmen der Kampagne «52 beste Bauten – Baukultur Graubünden 1950–2000» vom Bündner Heimatschutz als eines der besten Bündner Bauwerke erkoren. .. weiterlesen

Valerio Olgiati

Valerio Olgiati ist ein Schweizer Architekt. Seine Bauten und theoretischen Ausführungen zur Architektur erregen weltweite Aufmerksamkeit und gelten vielen seiner Anhänger als Kult. .. weiterlesen

Paspels

Paspels ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Domleschg in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz. .. weiterlesen

Doka GmbH

Doka ist ein Anbieter und Hersteller von Schalungen und Gerüsten. Die Zentrale des 1958 gegründeten Unternehmens befindet sich in Amstetten in Niederösterreich und gehört zu 100 % zur Umdasch Group. Weltweit beschäftigt Doka 6.800 Mitarbeiter in 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in 60 Ländern. Die Produktion erfolgt mit Ausnahme der Dreischichtplatten im Zentralwerk in Amstetten. Die Dreischichtplatten werden im Zweigwerk in Banská Bystrica gefertigt. Das Leistungsspektrum von Doka reicht von der Bereitstellung von Schalungssystemen und Komponenten für den zivilen Hochbau bis hin zur Bereitstellung von technisch anspruchsvollen und flexiblen Schalungssystemen für den Brückenbau, Tunnelbau, Infrastrukturbau und Hochhausbau. Darüber hinaus werden Doka-Schalungssysteme für architektonisch anspruchsvolle Sichtbetonprojekte eingesetzt, die auf ein besonderes Betonbild Wert legen. .. weiterlesen

Architekturpreis Beton (Schweiz)

Der Architekturpreis Beton ist ein Architekturpreis für „beispielgebende Betonarchitektur“ in der Schweiz. Seit 1977 werden im vierjährigen Rhythmus von der Berner BETONSUISSE Marketing AG architektonisch herausragende Gebäude ausgezeichnet, bei denen der Baustoff Beton in seinen vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten eingesetzt wurde. Insgesamt werden 60'000 Schweizer Franken als Preissumme durch die Jury aufgeteilt. .. weiterlesen

Liste von Bauwerken des Brutalismus

Die Liste von Bauwerken des Brutalismus bietet einen Überblick über bedeutende realisierte Bauwerke der Architekturströmung Brutalismus, dessen Blütezeit zwischen den 1950er und 1970er Jahren lag. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur Bauwerke von besonderem architektonischen Wert aufnehmen. .. weiterlesen

Auszeichnung für gute Bauten Graubünden

Auszeichnung für gute Bauten Graubünden ist ein schweizerischer Architekturpreis und wird vom Verein Gutes Bauen Graubünden seit 1987 verliehen. .. weiterlesen