Britain 802 de


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
759 x 842 Pixel (161344 Bytes)
Beschreibung:
Die britischen Inseln um das Jahr 802.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Jun 2024 04:23:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Beornwulf von Mercien

Beornwulf war von 823 bis 825 König des angelsächsischen Königreiches Mercia. Während seiner Herrschaft verlor Mercia seine dominante Rolle unter den Königreichen Englands. .. weiterlesen

Königreich Wessex

Das Königreich Wessex war eines der angelsächsischen Königreiche während des frühen Mittelalters, die vor der Gründung eines Königreichs England bestanden. Die heute noch Wessex genannte Region lag im Süden und Südwesten Englands. Zeitlich hatte das Königreich Wessex etwa vom 6. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert Bestand. Nach angelsächsischer Geschichtsschreibung wurde Wessex durch Cerdic und Cynric im heutigen südlichen Hampshire gegründet, aber dies ist vermutlich eine Legende. Die ersten angelsächsischen Siedlungen im 6. Jahrhundert, aus denen später Wessex entstehen sollte, waren vermutlich im Themsetal, später breiteten sich die Westsachsen in Chilterns, Gloucestershire und Somerset aus. Das Königreich Wessex stand im 7. und 8. Jahrhundert in Konkurrenz zum Königreich Mercia um die Vorherrschaft im Süden und Westen Britanniens. Ab dem 9. Jahrhundert, mit dem Niedergang Mercias, übte Wessex eine Vorherrschaft über größere Teile Englands aus. Als Wikinger aus Skandinavien ab dem 9. Jahrhundert in Britannien einfielen, war Wessex das letzte angelsächsische Königreich, das nicht unter dänischen Einfluss fiel. Unter König Alfred dem Großen gelang es den Westsachsen, die Wikinger wieder zurückzudrängen. Alfreds Nachfahre Æthelstan war schließlich der erste westsächsische König, unter dessen Herrschaft England als ein Königreich vereint war. Die Unterwerfung Englands durch den dänischen König Knut den Großen leitete de facto das Ende des Königreichs ein, die endgültige Auflösung erfolgte mit der Eroberung der Insel unter Normannenherzog Wilhelm den Eroberer. .. weiterlesen

Königreich Sussex

Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen war eines der sieben traditionellen angelsächsischen Königreiche im frühmittelalterlichen England, die die Heptarchie bildeten. .. weiterlesen

Eardwulf (Northumbria)

Eardwulf war von 796 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Northumbria. Die Zeit von 806 bis 808 verbrachte er, seines Amtes enthoben, im Exil. Er gilt als Heiliger. .. weiterlesen

Königreich Kent

Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England. .. weiterlesen

Cenwulf

Cenwulf war König des angelsächsischen Königreichs Mercia von 796 bis zu seinem Tod im Jahre 821. .. weiterlesen

Ludeca

Ludeca war König des angelsächsischen Königreichs Mercia von 826 bis 827. Nach dem Tod König Beornwulfs im Jahr 826, der während eines Feldzugs gegen die aufständischen Ostangeln gefallen war, wurde Ludeca zum König der Mercier erhoben. Vor seiner Thronbesteigung trat Ludeca in zwei Dokumenten Beornwulfs als dux (Ealdorman) in Erscheinung. Stenton zufolge war Ludeca der erste Herrscher Mercias, der nicht dem ursprünglichen Königshaus Mercias entstammte. In einer späteren Quelle wird Ludeca als Verwandter seines Vorgängers Beornwulfs bezeichnet, was nahelegt, dass er der ursprünglichen königlichen Linie familiär verbunden war. Nur ein Jahr später wurde er während einer Schlacht, in der er gegen die immer noch aufständischen Ostangeln kämpfte, getötet. .. weiterlesen