BremerHaus-09


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1184 x 1500 Pixel (777907 Bytes)
Beschreibung:
Bremer Haus am Ostertorsteinweg (Cinema im Ostertor)
Die Denkmalgruppe Ostertorsteinweg 100—107 ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 0965 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 18 Jun 2023 15:07:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wohnhausgruppe Ostertorsteinweg 100 bis 107

Die Wohnhausgruppe Ostertorsteinweg 100 bis 107 befindet sich in Bremen, Stadtteil Mitte, Ortsteil Ostertor, Ostertorsteinweg 100–107, Ecke Sielwall. Sie entstand um 1860, 1870 und 1890. .. weiterlesen

Bremer Haus

Das Bremer Haus oder auch Altbremer Haus ist ein Häusertyp, der in Bremen zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1930er Jahren errichtet wurde und heute noch das Stadtbild in einigen Stadtteilen Bremens prägt. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte

In der Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte sind alle Kulturdenkmäler des Bremer Stadtteils Mitte aufgelistet. .. weiterlesen

Ostertorsteinweg

Der Ostertorsteinweg ist eine historische Straße in Bremen, Stadtteil Mitte, Ortsteil Ostertor. Sie führt in West-Ost-Richtung vom Am Wall/Goetheplatz, bis zum Ortsteil Steintor mit der Straße Vor dem Steintor. .. weiterlesen

City 46

Das City 46 ist ein Kommunalkino in Bremen. Es wurde 1974 gegründet und unter dem Kurznamen Koki bekannt. Zunächst zeigte es seine Filme vornehmlich als Mitnutzer eines bestehenden Kinos im sogenannten Viertel, einem Quartier im Zentrum Bremens. Anfang der 1990er-Jahre zog das Kommunalkino in die Waller Heerstraße 46 im Bremer Stadtteil Walle, wo es erstmals über eigene Räumlichkeiten verfügte. Die Hausnummer 46 ging in den jetzt angenommenen Namen Kino 46 ein. Seit dem 7. Oktober 2011 – nach dem Umzug zur Birkenstraße 1 in der Bremer Innenstadt – heißt es City 46. .. weiterlesen