Breitenburg Schloss


Autor/Urheber:
Unknown. (Johann Rantzau ?)
Größe:
877 x 641 Pixel (323385 Bytes)
Beschreibung:
Das von Johann Rantzau errichtete Schloss Breitenburg in einem Kupferstich von 1590
Lizenz:
Public domain
Credit:
Unknown. Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Original uploader was AxelHH at de.wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 22:06:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Breitenburg

Das Schloss Breitenburg in Breitenburg gehört zu den bedeutendsten Profanbauten im Kreis Steinburg und war im 16. und 17. Jahrhundert eines der politischen und kulturellen Zentren Schleswig-Holsteins. .. weiterlesen

Doppelhaus (Schleswig-Holstein)

Das Doppelhaus, je nach Situation auch Dreihaus, Vierhaus, Dreifach-, Mehrfach- oder Doppeldachhaus genannt, stellt eine spezielle Eigenart der Guts-, Schloss- und Herrenhausarchitektur in Schleswig-Holstein dar. Es gibt diese Dachform unter anderem auch in Dänemark und auf der Insel Rügen. .. weiterlesen

Johann Rantzau

Johann Rantzau, Ritter, Herr von Breitenburg, Bothkamp, Sturenhagen und Mehlbek, war „Dreier (dänischer) Könige Oberster Feldherr und Rat“ aus dem Geschlecht der Rantzau. .. weiterlesen

Adliges Gut

Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Im einstmals unabhängigen Herzogtum Lauenburg wurde auch von den sogenannten Adligen Gerichten gesprochen. Die adligen Güter waren landwirtschaftliche Betriebe und Verwaltungsbezirke zugleich. Sie bildeten vom Mittelalter bis zu ihrer Auflösung während der Weimarer Republik die vorherrschende Wirtschaftsform der drei Herzogtümer Schleswig, Holstein, Lauenburg. Die adligen Güter liegen historisch bedingt mehrheitlich im östlichen Landesteil. .. weiterlesen