Braunschweig Stadtmauer


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Brunswyk in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 659 Pixel (164010 Bytes)
Beschreibung:
de:Braunschweig: Letzter Rest der de:Mittelalter
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 16:40:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig

Die Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig waren ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Braunschweig, das in der Zeit von etwa 1000 bis Ende des 18. Jahrhunderts bestand. Einige wenige Reste dieser Anlagen sind noch heute erhalten, so z. B. ein Rest der Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert am Prinzenweg oder die Wallanlagen, die die heutige Braunschweiger Innenstadt innerhalb des Okerringes umgeben. .. weiterlesen

St. Michaelis (Braunschweig)

St. Michaelis, auch Michaeliskirche genannt, befindet sich im Weichbild Altstadt in Braunschweig. Zu Michaeli 1157, das heißt am 29. September, wurde sie durch Bischof Bruno von Hildesheim dem Erzengel Michael geweiht und war die kleinste der städtischen Pfarrkirchen. Seit 1528 ist die Michaeliskirche lutherische Pfarrkirche. .. weiterlesen

Echternstraße (Braunschweig)

Die Echternstraße ist eine Straße in der Innenstadt Braunschweigs. Sie ist in Nord-Süd-Richtung angelegt und verläuft westlich parallel zur Güldenstraße, auf die sie am nördlichen Ende trifft. An ihrem südlichen Ende stößt die Echternstraße auf den quer verlaufenden Prinzenweg. Die ehemals durch Fachwerkhäuser geprägte Straße verlor durch die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs und nachfolgende Umgestaltungen im nördlich der Sonnenstraße gelegenen Teil ihren ursprünglichen Charakter. Der südliche Teil der Echternstraße war von Kriegsschäden wenig betroffen, so dass im Bereich der „Traditionsinsel Michaeliskirche“ ein für das „alte“ Braunschweig typisches Straßenbild erhalten werden konnte. .. weiterlesen

Altstadt (Braunschweig)

Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt. .. weiterlesen

Geschichte der Oker in Braunschweig

Die Oker in Braunschweig besteht aus der Okerumflut und den Wasserläufen im historischen Innenstadtbereich, den so genannten Stadtgräben. Die Okerumflut teilt sich in zwei künstlich angelegte Wassergräben, die als Umflutgraben bezeichnet werden und als Teil der Stadtbefestigung geschaffen wurden. Sie bilden die Begrenzung des historischen Stadtkerns Braunschweigs. Dieser Artikel behandelt hauptsächlich den Okerverlauf im historischen Stadtkern und verweist auf weitere Einträge über die Oker im Stadtgebiet. Informationen zum gesamten Fluss bietet der Hauptartikel Oker. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt

Die Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt umfasst einen Teil der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt im Stadtbezirk Innenstadt, größtenteils basierend auf dem Braunschweiger Leit- und Informationssystem BLIK und Veröffentlichungen der Denkmalschutzbehörde Braunschweig. .. weiterlesen