Braunschweig Kemenatenkartierung Rekonstruktion Stadtgrundriss 13 Jh E.Arnhold BS VERLINKT


Autor/Urheber:
Original von 2009, Bearbeitung (Verlinkung) durch de:Benutzer:Donkey shot & de:Benutzer:Brunswyk, Mai 2021
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1239 x 1622 Pixel (91332 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweig: Stadtgrundriss in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts (Rekonstruktionsversuch) mit Kartierung der im Bestand, in Bildquellen und in der Literatur überlieferten Kemenaten. Interaktive Version: Verlinkung auf diverse Wikipedia-Artikel.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 19 Mar 2022 02:46:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kemenate Reichsstraße 36

Die Kemenate Reichsstraße 36, auch Spiegelsches Haus genannt, im historischen Weichbild Neustadt der Stadt Braunschweig ist eine von nur noch neun erhaltenen Kemenaten der Stadt, die die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und der Zeit des Wiederaufbaus überstanden haben. Ursprünglich existierten in den fünf Weichbildern Braunschweigs ca. 150 Kemenaten, die alle zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert entstanden. Bereits 1926 konnten Paul Jonas Meier und Karl Steinacker nur noch 84 existierende nachweisen; die meisten wurden während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Die überwiegende Zahl der 137 bei Kriegsende noch erhalten gebliebenen bzw. die Ruinen der anderen wurden in den folgenden Jahrzehnten bei Trümmerräumungen und für den Wiederaufbau zerstört, sodass heute nur noch neun erhalten sind. .. weiterlesen