Braunschweig Friedhof Hochstrasse Gedenkstaette Kreuze (2006)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (1040763 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweig, Friedhof Hochstraße: Kreuze für ermordete Säuglinge.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: Benutzer:Brunswyk)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Dec 2023 21:00:18 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B19880 / Knödler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-040-15A / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Friedhof Hochstraße (Braunschweig)

Der Friedhof Hochstraße im Östlichen Ringgebiet in Braunschweig ist ein historischer Friedhof, der 1797 angelegt wurde. Er war einst der Friedhof der römisch-katholischen Kirchengemeinde St. Nicolai und trug einst die Bezeichnung Katholischer Friedhof und wurde auch im Bezug auf die Gemeinde Nicolaifriedhof genannt. Er wurde 1901 durch den neuen Katholischen Friedhof an der Helmstedter Straße ersetzt. Aus der Zeit als katholischer Friedhof sind nur einzelne Grabsteine erhalten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden hier verstorbene Zwangsarbeiter beigesetzt. Der ehemalige Friedhof, der auf dem Giersberg angelegt wurde, dient heute als Grünanlage und als Gedenkstätte. Direkt neben der Friedhofsanlage befindet sich der Wasserturm auf dem Giersberg von 1901. .. weiterlesen

Entbindungslager für Kinder von Ostarbeiterinnen

Entbindungslager waren Lager für schwangere Ostarbeiterinnen. Ihre Kinder wurden in diesen Lagern zur Welt gebracht. Danach wurden die Frauen wieder zur Zwangsarbeit geschickt. .. weiterlesen

Ausländerkinder-Pflegestätte

Eine Ausländerkinder-Pflegestätte war eine Einrichtung des nationalsozialistischen Deutschen Reiches für schwangere polnische, ukrainische und russische Zwangsarbeiterinnen in der Zeit von 1943 bis 1945. .. weiterlesen

Entbindungsheim für Ostarbeiterinnen

Das Entbindungsheim für Ostarbeiterinnen in der Broitzemer Straße 200 in Braunschweig existierte vom 10. Mai 1943 bis zum 12. April 1945, dem Tag der Übergabe der Stadt Braunschweig an die 30. US-Infanteriedivision der 9. US-Armee. Einziger Zweck dieses „Entbindungsheims“ war die schnellstmögliche Wiederherstellung der Arbeitskraft der osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen nach der Geburt und deren Rückführung in die Arbeitsabläufe der Fabriken. Die Frauen mussten spätestens acht Tage nach der Geburt das Lager wieder verlassen haben, um wieder zu arbeiten und mussten in den meisten Fällen ihre Kinder im Entbindungsheim zurücklassen. Etwa 36 % der Neugeborenen starben nach kurzer Zeit aufgrund Vernachlässigung durch das (medizinische) Lagerpersonal sowie durch die dort herrschenden sehr schlechten hygienischen Verhältnisse. .. weiterlesen