Braunschweig Brunswick Magni-Kirche Turm Suedosten (2006)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1920 x 2560 Pixel (1335224 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweig: Magni-Kirche von Südosten.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 14:00:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St. Magni (Braunschweig)

Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11. Jahrhundert und bildet heute den Mittelpunkt des Magniviertels im alten Weichbild Altewiek. .. weiterlesen

Magnifest

Das Magnifest ist ein Straßenfest mit Kleinkunst und Marktständen, das seit 1974 alljährlich meist am ersten Septemberwochenende mit bis zu 150.000 Besuchern im historischen Magniviertel in Braunschweig stattfindet. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Braunschweig

Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche Wechselwirkungen und Überschneidungen mit der Geschichte politischer Gebilde geprägt, die ebenfalls den Namen Braunschweig trugen oder noch heute tragen. Beispiele dafür sind das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (1235–1806), das Herzogtum Braunschweig (1814–1918), der Freistaat Braunschweig und das Land Braunschweig (1918–1946), aber auch der Landkreis Braunschweig, der Regierungsbezirk Braunschweig und das Braunschweiger Land. Die Stadt Braunschweig war jeweils die Hauptstadt dieser politischen Gebilde. .. weiterlesen

Kurt Seeleke

Kurt Seeleke war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1939 bis 1960 Landeskonservator und somit oberster Denkmalschützer des Landes Braunschweig. In dieser Eigenschaft gelang es ihm durch selbstlosen Einsatz besonders in der Endphase des Zweiten Weltkrieges und in den frühen Nachkriegsjahren, eine Vielzahl kunst- und kulturhistorischer Schätze der Stadt und des Landes Braunschweig vor Verlust oder Zerstörung zu bewahren – darunter den Braunschweiger Löwen und das Imervard-Kreuz sowie zahllose weitere Kunstschätze aus dem Braunschweiger Dom und dem Herzog Anton Ulrich-Museum. Von 1960 bis 1969 war Seeleke Landeskonservator von West-Berlin. .. weiterlesen

Ölschlägern

Ölschlägern ist eine Straße im Magniviertel von Braunschweig. .. weiterlesen

Altewiek

Die Siedlung Altewiek war ein eigenständiges Weichbild der Stadt Braunschweig, bis die Stadt im Jahre 1671 infolge der welfischen Inbesitznahme ihre Unabhängigkeit verlor. .. weiterlesen

Magniviertel

Das Magniviertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig. Es befindet sich im Weichbild Altewiek und gehört heute zu den fünf sogenannten „Traditionsinseln“ der Stadt. .. weiterlesen