Braunbuch


Autor/Urheber:
Ausschuss fuer Deutsche Einheit (DDR)
Größe:
300 x 435 Pixel (39012 Bytes)
Beschreibung:
Braunbuch, DDR, Propaganda
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ausschuss fuer Deutsche Einheit
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 12:39:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0512-007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 133-075 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Braunbuch

Die Bezeichnung Braunbuch geht auf das 1933 im Pariser Exil erschienene Buch Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror zurück. In dem von der Komintern verdeckt herausgegebenen Buch wird als erstes eine Theorie zur Ursache des Reichstagsbrandes dargestellt. Die Autoren stellen den Brand als eine Tat der Nationalsozialisten dar. Im Weiteren enthält das Buch eine umfangreiche Materialsammlung, die als weltweit erste Gesamtdarstellung die Unrechtstaten der Nationalsozialisten gegen Juden, die Mitglieder der demokratischen Parteien und der Kommunistischen Partei Deutschlands im ersten halben Jahr der Herrschaft der Nationalsozialisten aufzeigte. .. weiterlesen

Deutsche Sprachgeschichte

Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7. Jahrhundert, hatten sich die vordeutschen Dialekte in Süd- und Mitteldeutschland mit der Zweiten Lautverschiebung aus dem Kontinuum der westgermanischen Sprachvarianten herausgelöst. Auch das 7. Jahrhundert kann insofern als Beginn der deutschen Sprache angesehen werden. Allerdings sind aus dem 3. bis 7. Jahrhundert im späteren deutschen Sprachgebiet nur eine kleine Zahl kurzer Runeninschriften erhalten. Unter Berücksichtigung ihrer Vorgeschichte ist die deutsche Sprache indes viel älter und kann unter Einbeziehung ihrer westgermanischen, urgermanischen und indogermanischen Vorläufer bis mindestens ins 4. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgt werden. .. weiterlesen

Rechtsextremismus in der DDR

Rechtsextremismus in der DDR zeigte sich seit deren Gründung 1949 bis zu ihrem Ende 1990 in verschiedener Form, blieb dort aber wegen des zur staatlichen Doktrin erhobenen Antifaschismus ein Tabuthema. Das Phänomen wird seit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 wissenschaftlich erforscht und zu den Entstehungsfaktoren des Rechtsextremismus in Ostdeutschland gezählt. .. weiterlesen

Eduard Dreher

Eduard Dreher war ein deutscher Jurist und hoher Ministerialbeamter in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Zur Zeit des Nationalsozialismus war Dreher Erster Staatsanwalt am Sondergericht Innsbruck und stieg in den 1960er Jahren zu den einflussreichsten bundesrepublikanischen Strafrechtlern auf. Dreher ist durch seinen Kommentar zum Strafgesetzbuch bekannt geworden. .. weiterlesen