Brückenkopfkastell Szentendre-Dera


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2953 x 2626 Pixel (15098484 Bytes)
Beschreibung:
Der spätantike schiffsländenartige Brückenkopf Szentendre-Dera nach dem Grabungsplan bei Zsolt Visy (Theiss 1988), S. 79. Die in der von Mediatus angefertigten Zeichnung verwendete Mischtechnik von Ziegeln und Steinen ist an diesem Platz nicht nachgewiesen, aber durchaus zeittypisch. Auch am Brückenkopf in Szob und Verőcemaros-Dunamező wurde eine Stein-Ziegel-Bauweise entdeckt. Zudem wurde in Szob festgestellt, daß die Außenmauern einen weißen Anstrich tragen konnten, auf dem in roter Farbe ein regelmäßiges Quadermauerwerk als Imitation aufgetragen wurde.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 08:49:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

Limes Pannonicus

Als Limes Pannonicus wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet. Die Besatzungen seiner Kastelle schützten seit Augustus (31 v. Chr.–14 n. Chr.) und bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts die pannonischen Provinzen gegen Angriffe aus dem Norden. Stellenweise erstreckte sich dieser Limesabschnitt auch über den Strom in das Gebiet des Barbaricums. .. weiterlesen

Burgus Szentendre-Dera

Der Burgus Szentendre-Dera ist ein vollständig ergrabenes ehemaliges römisches Militärlager, das als spätantiker Ländeburgus die Überwachung eines Donauübergangs auf die ungarischen Donauinsel Szentendrei am pannonischen Limes sicherte. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Anlage wurde am Westufer des Flusses, auf dem Gebiet der römischen Provinz Valeria errichtet und befand sich südlich der Altstadt und des Kastells von Szentendre im Komitat Pest. .. weiterlesen