Box bezel ring (Getty Museum 88.AM.104) 1


Autor/Urheber:
Santa Eufemia Master
Größe:
4149 x 5530 Pixel (20405951 Bytes)
Beschreibung:
  • Title: Box bezel ring
  • Artist/Maker: Attributed to Santa Eufemia Master (Greek (South Italian), active 340 - 320 B.C.)
  • Culture: Greek (South Italian)
  • Place: South Italy (Place Created)
  • Date: about 340–320 B.C.
  • Medium: Gold
  • Object Number: 88.AM.104
  • Dimensions: 2 × 1.4 × 0.8 cm (13/16 × 9/16 × 5/16 in.)
  • Provenance: - 1988 Fritz Bürki & Son (Zurich, Switzerland), sold to the J. Paul Getty Museum, 1988.
  • Riding his winged horse Pegasos, the Greek hero Bellerophon slays the monstrous Chimaera on this gold ring. A South Italian goldsmith constructed the elaborate box bezel from sheet gold and decorated it with gold floral filigree on all sides. He made the repoussé scene of Bellerophon separately and attached it to the bezel as an appliqué. Using a link of a gold chain for the ring's hoop, he masked the join of the hoop and bezel with palmettes.
Box bezel rings are rare, and this example is unique in its rendering of a complex mythological scene on the bezel. The theme of Bellerophon and the Chimaera may have been adapted from vases. It was a popular motif among South Italian vase-painters in the later 300s B.C.
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 Feb 2023 23:00:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der antiken Gold- und Silberschmiede

Die Liste der antiken Gold- und Silberschmiede versammelt so vollständig wie möglich alle namentlich beziehungsweise durch einen Notnamen als Individuum gekennzeichneten Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker, die als Bearbeiter von Edelmetallen im Altertum, insbesondere, aber nicht nur dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich gewirkt haben. Die Namen können entweder durch Signaturen auf Werkstücken, Inschriften auf anderen Schriftträgern, in literarischer Form oder deutlich seltener in anderer Weise überliefert worden sein. Die namentlich bekannten etwa 120 Kunsthandwerker reichen vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert, überspannen somit also einen Zeitraum von etwas mehr als 1500 Jahren. .. weiterlesen