Bourguiba 1960


Autor/Urheber:
Habib Osman
Größe:
252 x 380 Pixel (20267 Bytes)
Beschreibung:
Official photo of Tunisian president Habib Bourguiba
Kommentar zur Lizenz:
This work was first published in Tunisia and is now in the public domain because its copyright protection has expired by virtue of the Law No. 94-36 of February 24, 1994, on Literary and Artistic Property, enacted 1994, amended 2009 (more details). The work meets one of the following criteria:
  • It is an anonymous work or pseudonymous work and 50 years have passed since the date of its publication (or creation, whatever date is the latest)
  • It is a photographic work, and 50 years have passed since the date of its creation
  • It is another kind of work, and 50 years have passed since the year of death of the author (or last surviving author)
  • It is one of "official texts of legislative, administrative or legal nature and their official translations"
Before July 5, 2009, a photographic work was protected for 25 years. Pictures created before July 5, 1984 have already been placed into the public domain.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 May 2023 09:29:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zensur in Tunesien

Als Zensur in Tunesien wird der Versuch bezeichnet, den Austausch von Informationen mit unerwünschten Inhalten in Tunesien zu unterbinden oder einzuschränken und Verbreitung sowie Inhalte des Informationsaustausches, vor allem über Massenmedien, zu kontrollieren. In der Geschichte Tunesiens fanden Maßnahmen zur Informationskontrolle seit dem Bestehen öffentlicher Medien im 19. Jahrhundert statt, wobei den Maßnahmen je nach geschichtlichem Hintergrund verschiedene Interessen zu Grunde lagen und unterschiedliche Akteure daran beteiligt waren. Während etwa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Zeit des französischen Protektorates versucht wurde, vor allem Unabhängigkeitsbestrebungen zu unterdrücken, richteten sich die Zensurmaßnahmen nach der Gründung der Tunesischen Republik überwiegend gegen Kritik an der Regierung und politischen und sozialen Missständen sowie gegen Aktivitäten oppositioneller Gruppen und Gewerkschaften. Auch die der Zensur unterliegende Medienlandschaft wandelte sich stetig, bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts waren vor allem Printmedien, überwiegend Zeitungen, von Zensur betroffen. Danach entwickelten sich Rundfunkmedien, auch künstlerische Werke wie Theateraufführungen zogen Aufmerksamkeit auf sich. Schließlich stellte das Internet und der Übergang ins Informationszeitalter eine neue Herausforderung für die Zensoren dar. .. weiterlesen