Bonn model Roman camp


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1594 x 910 Pixel (941002 Bytes)
Beschreibung:
Modell des römischen Lagers in Bonn
Kommentar zur Lizenz:
Released under the GNU Free Documentation License.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Apr 2024 09:48:26 GMT

Relevante Bilder

© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Römisches Militärlager

Das römische Militärlager, auch Kastell, war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens. Von Tacitus ist folgende Aussage überliefert: „Das Lager ist der besondere Stolz der Soldaten. Es ist ihr Vaterland, das seine Soldaten beheimatet“. Militärische Einrichtungen, insbesondere die Kastelle, waren, wo auch immer das Imperium in der Welt auftrat, die „physische Manifestation Roms“. Zusätzlich zu seiner Funktion als Ausgangspunkt für militärische Operationen oder als kurzfristiger Standort vor Schlachten hatten insbesondere die ständigen Garnisonen aufgrund ihrer Wirtschaftskraft und ihres bis dahin an vielen Orten unbekannten technischen Fortschrittes wesentlichen Anteil an der Romanisierung der eroberten Gebiete. Zahlreiche Städtegründungen, die bis heute bestehen, gehen auf römische Militärstandorte zurück. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Bonn hat seine Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheins entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach einem Bedeutungsverlust in fränkischer Zeit gewann Bonn als Stadt im Mittelalter zunehmend an Bedeutung und wurde im 16. Jahrhundert die Residenz der Kölner Kurfürsten. Von 1815 bis 1945 gehörte Bonn zu Preußen. .. weiterlesen

Limes (Grenzwall)

Limes bezeichnet die vom Römischen Reich vom 1. bis 6. Jahrhundert n. Chr. angelegten Grenzwälle oder militärischen Grenzsicherungssysteme in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Es wird auch für spätere vergleichbare Grenzziehungen (Limes Saxoniae) oder Überwachungsanlagen an Reichsgrenzen verwendet. Der Begriff leitet sich ursprünglich von den lateinischen Wörtern limus „quer“ und limen „Türschwelle“ ab. Anfänglich verstanden die Römer unter diesem Begriff nur ein Feld oder einen Acker, die mit Grenzsteinen (termini), Holzpfosten oder durch klar erkennbare Landmarken begrenzt wurden. Ab der Zeit Gaius Iulius Caesars wurden Heerwege mit befestigten Wachtposten und Marschlagern auf einer Waldschneise oder rasch angelegten Straßen im Feindesland als Limes bezeichnet. Er entwickelte sich im Laufe der Zeit von einer Marsch- und Patrouillenlinie zu einem Annäherungshindernis mit Kontrollfunktionen. .. weiterlesen

Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt. .. weiterlesen