Bones logo


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
346 x 328 Pixel (62367 Bytes)
Beschreibung:
The logo of the Skull and Bones consists of a skull and crossbones, along with the number 322. According to one theory, 322 symbolises the year the society was founded (1832) and indicates that it is the second chapter of a German secret society, supposedly the Bavarian Illuminati. It more likely records the date of Demosthenes' death.
Lizenz:
Public domain
Credit:
來源:耶魯大學檔案館
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 20:00:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Skull & Bones

Skull & Bones ist eine Studentenverbindung der Yale University. Sie wurde 1832 gegründet und wird von der Russell Trust Association finanziert, die als Ehemaligenorganisation 1856 in die Universität eingegliedert wurde. Sie brachte einige führende Vertreter in Politik und Wirtschaft hervor, darunter drei Präsidenten der USA. Über die Rituale dieser Geheimgesellschaft ist wenig bekannt. Sie ist Gegenstand zahlreicher Verschwörungstheorien. .. weiterlesen

Zum Todtenkopf und Phoenix

„Zum Todtenkopf und Phoenix“ ist eine am 21. März 1772 unter dem Namen „Zum Todtenkopfe“ in Königsberg gegründete Freimaurerloge. .. weiterlesen

Jolly Roger

Die Piratenflagge, auch Jolly Roger oder auch Totenkopfflagge genannt, ist eine (meist) schwarze Flagge, die auf Piratenschiffen geführt wird/wurde. Der Name „Jolly Roger“ ist die traditionelle englische Bezeichnung für die Erkennungszeichen, die gehisst wurden, um ein Piratenschiff vor oder während eines Angriffs zu identifizieren, das sich an den potentiellen Gegner meist unter falscher Flagge annäherte. .. weiterlesen

Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern

Neben den Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum gibt es Studentenverbindungen und ähnliche Vereinigungen auch außerhalb des deutschen Sprachraums. Zu den Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern zählen zum einen die Studentenverbindungen in Mittel- und Osteuropa, die durch Traditionen und Prinzipien der deutschsprachigen Verbindungen geprägt sind. Insbesondere nach der deutschen Reichsgründung 1871, als die Studentenverbindungen in Deutschland ihren Höhepunkt erreichten, dienten sie als Modell für andere Länder. In einigen Ländern außerhalb Europas gründeten deutsche Auswanderer oder deren Nachfahren Studentenverbindungen nach deutscher Tradition, in anderen existieren Studentenverbindungen, die von Austauschstudenten gegründet wurden. .. weiterlesen