Bologna Middleage


Autor/Urheber:
Angelo Finelli
Größe:
1021 x 528 Pixel (755830 Bytes)
Beschreibung:
A scale model of Bologna as it may have looked in the Middle Ages (see Towers of Bologna), photographed in front of a painted backdrop. The model was constructed in 1916-17 by Bolognese shoemaker Angelo Finelli, and can be seen today in the Collezioni Comunali d'Arte. More information.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Pianta topografica di Bologna nella seconda cerchia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 10:15:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Türme von Bologna

Die mittelalterlichen Geschlechtertürme sind ein Wahrzeichen der Stadt Bologna. Eine Besonderheit sind dabei die nebeneinander stehenden schiefen Türme Garisenda und Asinelli. .. weiterlesen

Wolkenkratzer

Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser. Üblicherweise wird die Bezeichnung ab 150 Metern Höhe verwendet, wobei diese Höhenmarke je nach Zusammenhang und Region abweichen kann. .. weiterlesen

Geschlechterturm

Der Bau von Geschlechtertürmen ist eine im Hochmittelalter in Oberitalien entstandene Bauweise, die es reichen und einflussreichen städtischen Familien ermöglichte, beim Hausbau sowohl Wohn- als auch Verteidigungszwecke zu erfüllen. Wie auf einigen alten Stadtansichten in der Schedelschen Weltchronik zu erkennen, wurde die Turm-Bauweise am Ende des 13. Jahrhunderts nördlich der Alpen in einigen durch Handel mit Italien reich gewordenen Handelsstädten, wie Nürnberg, Konstanz, Regensburg und Reichenhall kopiert. Die Türme dienten aber in den Städten nördlich der Donau nicht Verteidigungszwecken, sondern hatten repräsentativen Charakter und dienten der öffentlichen Darstellung von Reichtum, Bedeutung und Einfluss der Familie. In Deutschland haben sich in Regensburg einige Geschlechtertürme erhalten, darunter zwei mit Türmen in ursprünglicher Höhe, der Goldene Turm in der Wahlenstraße und der Baumburger Turm in der Straße Am Watmarkt. .. weiterlesen

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien. Der Begriff entstand allerdings erst im Königreich Italien (1861–1946). Aufgrund der Territorialisierung Italiens hatte der dortige Adel in den Jahrhunderten zuvor sehr unterschiedliche Entwicklungen genommen. Mit dem Ende der Monarchie wurden die Adelstitel in Italien 1946 abgeschafft. .. weiterlesen