Boeing KC-135A 55-3129 NASA Winglet Study


Autor/Urheber:
NASA Dryden Flight Research Center (NASA-DFRC)
Größe:
3000 x 2369 Pixel (3427029 Bytes)
Beschreibung:

Title: KC-135A in flight - winglet study

The KC-135 with the winglets in flight over the San Gabriel mountains, south of Edwards AFB. While wind tunnel tests suggested that winglets - developed by NASA Langley's Richard Whitcomb - would significantly reduce drag, flight research proved their usefulness. Winglets were installed on an Air Force KC-135 and research flights were made in 1979 and 1980. These showed drag in flight was reduced by as much as 7 percent. Winglets soon appeared on production aircraft, although these were smaller than those mounted on the KC-135.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 02:22:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Boeing KC-135

Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes vierstrahliges Tankflugzeug. Sie ersetzte die Boeing KC-97. Neben der Luftbetankung dient sie auch zum Transport von Fracht und Truppen. Sie ist ein Untertyp der variantenreichen C-135-Familie, die wie die Boeing 707 auf der Boeing 367-80 basiert. 1954 zunächst als Zwischenlösung gedacht, bestellten die US-Luftstreitkräfte insgesamt 732 Einheiten der Bauart KC-135A. Seither wurde das Modell vielfach umgerüstet und mit moderneren Turbofantriebwerken ausgestattet. Im Oktober 2014 waren weltweit noch rund 422 Maschinen im Einsatz, die mit 397 Stück überwiegende Anzahl bei der USAF und rund zwei Dutzend in Frankreich, der Türkei und in Singapur. Bei allen militärischen Konflikten der USA seit den späten 1960er Jahren spielte dieses Modell eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kampfflugzeuge, Bomber und Aufklärer, deren Einsatzradius sich durch die Luftbetankung erheblich vergrößerte. In der USAF sind Maschinen dieses Typs mit einem Durchschnittsalter von über 50 Jahren, neben der Boeing B-52, die ältesten noch aktiven Flugzeuge. .. weiterlesen

Winglet

Winglets bzw. Sharklets, deutsch Flügelohren, sind meistens nach oben und seltener nach oben und unten verlängerte Außenflügel an den Enden der Tragflächen von Luftfahrzeugen. Sie sorgen für eine bessere Seitenstabilität, verringern den induzierten Luftwiderstand und verbessern so den Gleitwinkel sowie die Steigzahl bei niedriger Geschwindigkeit. .. weiterlesen