Bleiloch-Talsperre 2013


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3648 x 2736 Pixel (3493286 Bytes)
Beschreibung:
Bleiloch dam, Thuringia, Germany
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 07:07:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Wilhelm Walther, CC BY-SA 4.0
(c) Wilhelm Walther, CC BY-SA 4.0
(c) Wilhelm Walther, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0619-0014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12170 / CC-BY-SA 3.0
© Simon Mannweiler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Bleilochtalsperre

Die Bleilochtalsperre ist eine Talsperre in Thüringen, die seit 1932 das Wasser der Saale mit einer Gewichtsstaumauer anstaut. Der dadurch entstandene Bleilochstausee hat von allen Stauseen in Deutschland das größte Fassungsvolumen. Die Talsperre ist nach den Bleilöchern benannt, die sich vor der Anstauung dort befanden und in denen Blei abgebaut wurde. Die Staumauer zählt zu den Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. .. weiterlesen

Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland

Das Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ist eine Auszeichnung der Bundesingenieurkammer für herausragende Werke des Ingenieurbaus in der Bundesrepublik Deutschland. Die Auszeichnung, die erstmals am 5. Dezember 2007 vergeben wurde, wird von der Bundesregierung gefördert und finanziell unterstützt. .. weiterlesen