Bishapur zan


Autor/Urheber:
Künstler/-in unbekanntUnknown artist
Größe:
456 x 545 Pixel (276623 Bytes)
Beschreibung:
Floor pavement representing female harpist. Marble mosaic, ca. 260 AD (Sasanian Era). From the iwan of the so-called palace of Shapur at Bishapur, Iran.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Sep 2023 23:23:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sassanidische Kunst

Der Begriff sassanidische Kunst oder sasanidische Kunst bezeichnet die iranische Kunst vom 3. bis zum 7. nachchristlichen Jahrhundert. .. weiterlesen

Bischapur

Bischapur war eine sassanidische Residenzstadt. Sie liegt in der Provinz Fars etwas westlich von Schiras, 23 km (westlich) nördlich des modernen Kāzerūn (Iran) auf einer Straße von der Persis nach Elam, die wiederum Istachr mit Ktesiphon verband. .. weiterlesen

Frauen in der Musik

Frauen in der Musik ist ein im Zuge der Frauenbewegung seit den 1970er Jahren verstärkt in den Blick gerücktes Begriffsfeld. Innerhalb der Frauenforschung wurde die Frage nach der mangelnden Präsenz schöpferischer Musikerinnen in der Geschichtsschreibung und – bedingt dadurch – in der heutigen öffentlichen Praxis gestellt. Zu keiner Zeit und nirgends in der Welt fehlte musikschöpferisches und -kulturelles Handeln von Frauen, weder im populären Bereich, noch in der „Kunstmusik“ oder „Klassischen Musik“. Ähnlich Frauen in der Wissenschaft oder Politik, treten musikalisch produktive Frauen erst seit Ende des 20. Jahrhunderts aus dem Schatten der männlichen Kollegen. Antworten auf die Fragen nach dem Warum und Wie ergeben sich aufgrund der modernen Genderforschung. Siehe u. a. Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender: Wider die »Rectifizierung« von Musikgeschichte und Wissenschaftswandel seit 1970. Historische Komponistinnen kommen wieder ins Gedächtnis, moderne Komponistinnen und ausübende Musikerinnen entwickeln Autonomie und Selbstverständnis. Das betrifft mithin Dirigentinnen, Orchestermusikerinnen, Sängerinnen, Kirchenmusikerinnen, freie Musikerinnen, Musikpädagoginnen wie auch Instrumentenbauerinnen, Musikwissenschaftlerinnen, Musikjournalistinnen, Musikmanagerinnen, Mäzeninnen und weitere im Musikleben Tätige. .. weiterlesen