Bingen Pfarrhofstraße Dietrichstein Nachbildung


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3503 x 2336 Pixel (5098283 Bytes)
Beschreibung:
Nachbildung der sogenannten Binger Inschrift (BI) oder „Diederih-Stein, Grabstein des Dietrich“. Frühmittelalterliche althochdeutsche christliche Grabinschrift, durch „Diederih“ gestiftet. 1900 in Bingen gefunden, stammt aus der Zeit Ende des 10. Jahrhunderts (975–1000). Einziges erhaltenes volkssprachiges epigraphisches Zeugnis des Althochdeutschen. Zählt als Realie zum Korpus der althochdeutschen Literatur. Die auf dem Foto abgebildete Nachbildung befindet sich öffentlich zugänglich an der Außenwand eines Parkhauses in der Pfarrhofstraße, Bingen. Das Original befindet sich im Landesmuseum Mainz.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Jun 2023 05:59:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Binger Inschrift

Die sogenannte Binger Inschrift (BI) oder „Diederih-Stein, Grabstein des Dietrich“ ist eine frühmittelalterliche althochdeutsche christliche Grabinschrift, die durch „Diederih“ gestiftet wurde. Der Grabstein wurde 1900 in Bingen gefunden und stammt aus der Zeit Ende des 10. Jahrhunderts (975–1000). Das Denkmal ist das einzige erhaltene volkssprachige epigraphische Zeugnis des Althochdeutschen und zählt als Realie zum Korpus der althochdeutschen Literatur. .. weiterlesen