Biliary system multilingual


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
586 x 501 Pixel (204849 Bytes)
Beschreibung:
Bile duct and pancreas

1. Bile ducts:

2. Intrahepatic bile ducts
3. Left and right hepatic ducts
4. Common hepatic duct
5. Cystic duct
6. Common bile duct
7. en:Sphincter of Oddi
8. Major duodenal papilla

9. Gallbladder
10-11. Right and left lobes of liver
12. Spleen
13. Esophagus
14. Stomach
15. Pancreas:

16. Accessory pancreatic duct
17. Pancreatic duct

18. Small intestine

19. Duodenum
20. Jejunum
21-22: Right and left kidneys
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Feb 2024 14:38:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dünndarm

Der Dünndarm ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Dazu ist er mit zahlreichen Zotten (Erhebungen) und Krypten (Einsenkungen) ausgekleidet, so dass die Oberfläche stark vergrößert wird und ein Vielfaches der Körperoberfläche erreicht. Mit einer Länge von drei bis fünf Metern ist der Dünndarm der längste Teil des Verdauungstrakts. Er reicht vom Pförtner des Magens bis zur Ileozäkalklappe am Übergang zum Dickdarm und wird in den Zwölffingerdarm (Duodenum), den Leerdarm (Jejunum) und den Krummdarm (Ileum) gegliedert. Neben seiner Funktion zur Nährstoffaufnahme ist der Dünndarm auch der Hauptort der Wasserresorption des Menschen. Durchfallerkrankungen führen daher rasch zu Austrocknung. .. weiterlesen

Chymus

Chymus ist der Speisebrei, der im Magen unter der Einwirkung von Verdauungssekreten aus den aufgenommenen Speisen entsteht. Dieser Prozess wird als Chymifikation bezeichnet. Der Chymus wird durch die Magenkontraktion durchmischt und anschließend über den Magenpförtner (Pylorus) portionsweise an den Zwölffingerdarm (Duodenum), den ersten Abschnitt des Dünndarms, abgegeben. Der Chymus ist sauer, im Mittel hat er einen pH-Wert von etwa 2. Um den pH-Wert bei Eintritt in das Duodenum zu erhöhen, den Chymus zu alkalisieren, wird unter Einfluss des Hormons Cholecystokinin (CCK) die Gallenblase kontrahiert, wodurch Gallenflüssigkeit mit reichlich Natriumhydrogencarbonat in das Duodenum abgegeben und der Chymus dort weitgehend neutralisiert wird, bevor er das Jejunum, den zweiten Abschnitt des Dünndarms, erreicht. .. weiterlesen

Gallenblase

Die Gallenblase ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere. In ihr wird die Galle, die von der Leber für die Verdauung von Fetten im Darm produziert wird, eingedickt und gespeichert. Umgangssprachlich wird auch die Gallenblase selbst oft als „Galle“ bezeichnet. Häufige Erkrankungen sind von Gallensteinen verursachte Behinderungen des Zu- und/oder Abflusses der Gallenblase und durch Gallensteine ausgelöste Entzündungen der Gallenblase (Cholezystitis). Die Gallenblase muss dann oft chirurgisch entfernt werden (Cholezystektomie). Das verbreitetste Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Gallenblase ist die Sonografie. .. weiterlesen