Bild Böhmischbruck 2011 03
Alois Köppl, Gleiritsch (Zusatz)
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Hammer BöhmischbruckHammer Böhmischbruck war bis 1821 ein eigenständiger Ort; seither gehört er zu dem Ort Böhmischbruck, der heute Teil der Oberpfälzischen Stadt Vohenstrauß ist. Der Hammer wurde vom Wasser der Pfreimd angetrieben. .. weiterlesen
Liste von Eisenhämmern und Hammerschlössern in der OberpfalzDies ist eine Liste von Eisenhämmern und Hammerschlössern in der Oberpfalz. Die Obere Pfalz galt im Hochmittelalter und der frühen Neuzeit als das „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Wegen der reichen Erzvorkommen, den zahlreichen Flüssen zur Nutzung der Wasserkraft und dem Holzreichtum waren gute Bedingungen für die Gründung von Hammerwerken gegeben. An der Oberpfälzer Hammereinigung von 1387 bzw. kurz danach haben sich bereits 68 Hammermeister mit 83 Schienhämmern beteiligt, darunter auch solche aus dem Nürnberger Land und aus Oberfranken. Zwischen dem 13. bis Mitte des 17. Jahrhunderts werden in der Oberpfalz 273 Hütten- und Hammerwerke gezählt. Die Zahl der Werke variiert im Laufe der Zeit, so werden 1387 auch 22 Blechhämmer genannt, 1475 waren es 141 Schienhämmer und 62 Blechhämmer, 1609 waren es 107 Schienhämmer und 75 Blechhämmer. In einer Zusammenstellung von Wolfgang von Stromer werden mehr als 247 Eisenwerke genannt. .. weiterlesen