Berlin - Modersohnbrücke Osten


Autor/Urheber:
Größe:
1600 x 1200 Pixel (684873 Bytes)
Beschreibung:
Berlin - Blick von Modersohnbrücke nach Osten: im Hintergrund der Bahnhof Ostkreuz und der weithin sichtbare Wasserturm am Bahnhof
Kommentar zur Lizenz:
© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Andreas Steinhoff, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung:
Andreas Steinhoff

Lizenz:
Attribution
Credit:
selbst fotografiert / own picture, erstellt mit / made with: Canon Digital IXUS v2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Sep 2023 07:45:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0605-0015 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60016-0001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen

Die Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße – Königs Wusterhausen ist eine elektrifizierte, überwiegend zweigleisige Hauptbahn in Berlin und dem brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Die Strecke verläuft in weiten Teilen parallel zur Fernbahnstrecke Berlin – Görlitz. Das Kernstück der Strecke ging 1906–1909 zwischen Berlin Treptower Park und Berlin-Grünau zur Entlastung der Görlitzer Bahn vom Vorortverkehr in Betrieb. Unter Einbeziehung der 1871 in Betrieb genommenen Südringkurve am Bahnhof Berlin Ostkreuz und der 1914–1921 realisierten Erweiterung im Kreuzungsbereich mit der Berliner Ringbahn entstand so ein durchgehender Schienenstrang von der Berliner Stadtbahn in den wald- und seenreichen Südosten Berlins. Die stadtseitige Verlängerung der Vorortgleise zum Görlitzer Bahnhof war wiederholt angedacht, wurde aber nie realisiert. In den Jahren 1928/1929 erfolgte die Elektrifizierung der Strecke im Rahmen der „Großen Elektrisierung“ der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, aus denen 1930 die Berliner S-Bahn hervorging. Anfang der 1940er Jahre fanden Arbeiten zur Verlängerung der Strecke von Grünau nach Königs Wusterhausen statt, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden mussten. 1951 weitete die Deutsche Reichsbahn den elektrischen Betrieb bis Königs Wusterhausen aus. .. weiterlesen