Berlin-Koepenick Schloss1 05-2014


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4568 x 3045 Pixel (5600041 Bytes)
Beschreibung:
Das Schloss Köpenick, Berlin, Deutschland
Kommentar zur Lizenz:
Free Art License. Free usage of the photo; usually no need to ask for approval.
Just attribute the author: «A.Savin, Wikipedia»; if you have questions — Telegram, or e-mail to wikiphotospace@gmail.com.

Лицензия Свободное искусство. Использование фотографии бесплатно; согласование обычно не требуется.
Просто укажите в качестве автора: «А.Савин, Википедия»; если есть вопрос — телеграм, или эл.почта на wikiphotospace@gmail.com.

Lizenz Freie Kunst. Nutzung des Fotos kostenlos; Anfrage in der Regel nicht erforderlich.
Kennzeichnen Sie einfach als Autor: «A.Savin, Wikipedia»; falls Sie Fragen haben — Telegram, oder E-Mail an wikiphotospace@gmail.com.
However, as a courtesy, may I suggest that you...
  • ... do not overwrite this image by a modified version without my approval;
  • ... do not share this image on Facebook or Instagram without my approval;
  • ... let me know of any usage of this image in a printed medium.

Thank you.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 07:19:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Köpenick

Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick. .. weiterlesen

Berlin-Köpenick

Köpenick ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen. Köpenick besitzt – wie auch das am Westrand Berlins gelegene Spandau – eine eigenständige mittelalterliche Stadttradition. Beide Orte gingen aus slawischen Burgwällen hervor, erhielten bereits im Mittelalter das Stadtrecht und verfügen bis heute über gut erhaltene Altstadtkerne und eigene Vororte. .. weiterlesen

Glienicker Weg

Der Glienicker Weg war ein ursprünglich von Coepenick bei Berlin zum Vorwerk Glienicke durch die Köllnische Heide führender Weg. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts dient er als direkte Verbindung dieser beiden späteren Berliner Ortsteile, aus dem infolge der Eingliederung einige Abschnitte unter neuen Namen ausgegliedert wurden. Heute trägt nur noch das Mittelstück dieses Weges die Bezeichnung „Glienicker Weg“. .. weiterlesen

Museen in Berlin

Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes-, Landes- oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen sind die Museumsinsel in Mitte, das Kulturforum in Tiergarten sowie die Museumszentren in Dahlem und Charlottenburg. .. weiterlesen

Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg

Die Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg führt die entsprechenden Gebäude der beiden heutigen deutschen Bundesländer auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude. .. weiterlesen

Liste der Schlösser und Palais in Berlin

Die Liste der Schlösser und Palais in Berlin umfasst bestehende sowie bereits abgerissene Schlösser und Palais in Berlin. Zahlreiche dieser Gebäude wurden im historischen Stadtkern in Berlin-Mitte gebaut, der Großteil davon in der Wilhelmstraße. Auswahlkriterium ist eher die Namensgebung; einzelne Villen könnten größer sein als manches aufgeführte Gebäude. Demzufolge sind Gutshaus Steglitz („Wrangelschlösschen“) und Schoeler-Schlösschen nicht näher spezifiziert. .. weiterlesen