Beispiel Werksnetz Lichtbogenofen


Autor/Urheber:
Größe:
634 x 528 Pixel (34329 Bytes)
Beschreibung:
Beispiel eines elektrischen Eigenbedarfsnetzes in einem Lichtbogenofen-Stahlwerk
  1. Hochspannungsversorgungsnetz (z.B. 110 kV)
  2. Netzkuppel-Leistungstransformator
  3. Mittelspannungs-Eigenbedarfsnetz des Stahlwerks (z.b. 30 kV)
  4. Regulierbare Ofendrossel (mit Laststufenschalter [engl.: OLTC] oder Umsteller [engl.: NLTC])
  5. Ofentransformator
  6. Elektroden
  7. Lichtbogenofen
  8. Oberwellenfilter
  9. Blindleistungskompensationsdrossel
  10. Abspann-Leistungstransformator
  11. Mittelspannungsnetz für Großverbraucher (z.B. 6 kV)
  12. Großantrieb (mehrere MW Leistung; z.B. für Lüfter)
  13. Abspann-Leitsungtransformator
  14. Niederspannungsnetz für kleinere Verbraucher (z.B. Werkstätten, Büros, Kleinantriebe)
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 10:46:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Lichtbogenofen

Der Lichtbogenofen, auch Elektrolichtbogenofen, ist ein Industrieofen, der unter anderem zum Einschmelzen und Gießen von Metallen verwendet wird. Die Wärmestrahlung von elektrischen Lichtbögen erhitzt dabei leitfähiges Material auf bis zu 3500 °C. .. weiterlesen