Bbz bremen block a nordost


Autor/Urheber:
FAWB
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
500 x 667 Pixel (277813 Bytes)
Beschreibung:
Block A des ehemaligen Berufsbildungszentrums Bremen, Nordost-Ansicht; Architekt: Baurat Dr.-Ing. Hans Krajewski, 1952-1954; Standort: ex Berufsbildungszentrum Bremen, Block A, An der Weserbahn/Doventorscontrescape, Bremen
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 06:10:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Berufsbildungszentrum Bremen

Das Berufsbildungszentrum Bremen (BBZ) in Bremen-Mitte in der Altstadt, Doventorscontrescarpe 172, ist ein Gebäudekomplex, in dem früher Berufsschulen untergebracht wurden. .. weiterlesen

Bremer Schulwesen

Das allgemeine Bremer Schulwesen entwickelte sich seit dem Mittelalter von den Kirchschulen und den Lateinschulen zu einem dreigliederigen Schulsystem am Ende des 19. Jahrhunderts und schließlich zu einem zweigliedrigen Schulsystem mit Grundschule, sowie Oberschule und Gymnasium seit 2010. .. weiterlesen

Erwachsenenschule Bremen

Die Erwachsenenschule Bremen ist die Schule des Zweiten Bildungsweges in Bremen. Sie vereint die Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium in Tages- und Abendform. Am Abendgymnasium ist das sog. E-Learning verpflichtend. Die Schüler sind an drei Abenden in der Woche max. 15 Schulstunden in der Schule, der weitere Unterrichtsstoff muss über eine Onlineplattform selbstständig aufgearbeitet werden und ist fester Bestandteil der mündlichen Note. .. weiterlesen

Hans Krajewski

Hans Krajewski war ein in Österreich geborener Architekt, der ab 1936 in Deutschland tätig war. .. weiterlesen