Bauinschrift Castra Regina von 170 n. Chr.


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5100 x 2598 Pixel (14691127 Bytes)
Beschreibung:
Text der Bauinschrift: FRATER DIVI HADRIANI NEPOS DIVI TRAIANI PATICVS PONTIFEX MA­XIMVS TRIB(uniciae) POTESTATIS XXXVI IICVS GERMANICVS MAXIMVS ANTONINI IMP(eratori) MP(erator) II CO(n)S(ul) II VALLVM CVM PORTIS ET TVRRIBVS FEC(erunt) M(arco) HELVIO CMENTE DEXTRIANO LEG(ato) AV. Übersetzt: Der Imperator Caesar, Marcus Aurelius Antoninus Augustus, und der Imperator Caesar Marcus Aurelius Commodus Antoninus Augustus haben die Mauer mit Toren und Türmen errichtet durch/für die 3. Italische Legion, die Einträchtige, unter der Leitung von Marcus Helvius Clemens Dextrianus, kaiserlicher Legat mit proprätorischer Amtsgewalt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 21 Jun 2024 15:37:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Castra Regina

Castra Regina war ein römisches Legionslager. Errichtet wurde es für die dritte italische Legion im Jahr 175 als Hauptquartier, wo die obere Donau in ihrem Verlauf den nördlichsten Punkt erreicht. Castra Regina bestand aus dem Legionslager, aus der zugehörigen Zivilstadt, einem großen Friedhof und aus einigen Heiligtümern und Tempelanlagen. Die sichtbaren römischen Baureste des Lagers sowie die mit dem Legionslager zusammenhängenden Bodendenkmäler in Regensburg sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. .. weiterlesen