Battle of the Catalaunian plains


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
750 x 497 Pixel (184148 Bytes)
Beschreibung:
Battle of the Catalaunian plains, between Attila, Aetius, Meroveus and Theodoric I; from Jacob van Maerlant's Spieghel Historiael (KB KA 20, fol. 146v)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 Nov 2023 06:14:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr. zwischen den Römern unter Flavius Aëtius und den Westgoten unter Theoderich I. einerseits und den Hunnen unter Attila und den Ostgoten andererseits statt. Sie fand im heutigen Nordostfrankreich in der Nähe der heutigen Stadt Châlons-en-Champagne statt. Die Schlacht wird mehrheitlich auf den 20. Juni des Jahres 451 datiert, eine Minderheit vertritt das Datum 20. September. Das römisch-westgotische Heer besiegte die Hunnen unter hohen Verlusten und zwang sie zum Rückzug aus Gallien. .. weiterlesen

Ezio (Händel)

Ezio ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Sie ist seine dritte und letzte Oper auf einen Text von Pietro Metastasio. Der Stoff behandelt die Geschichte des römischen Feldherrn Flavius Aëtius, der 451 in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern den Hunnenkönig Attila besiegt hatte. Die Handlung der Oper setzt nach seiner Rückkehr an den Hof des weströmischen Kaisers Valentinian III. ein, wo beide um die Liebe der Patriziertochter Fulvia konkurrieren. Valentiniano verdächtigt Ezio eines fehlgeschlagenen Attentats und will ihn umbringen lassen. Im Gegensatz zu den historischen Ereignissen wird der Mord jedoch nicht ausgeführt, und Ezio kann erscheinen, um seinen Kaiser vor dem Volkszorn zu retten. Zum Dank verzichtet Valentiniano zugunsten von Ezio auf Fulvia. .. weiterlesen